Vergleich von Brunnenfiltern: Außendruckfestigkeit, Tragfähigkeit, offene Filterfläche und Dichtheit von Aufsatzrohrverbindungen

Bei der Auslegung von Brunnenfiltern müssen einige Grundregeln beachtet werden. Neben den Einsatzkriterien, wie z. B. chemische Beständigkeit , Abbaggerbarkeit, Überbohrbarkeit oder Regenerierbarkeit, gilt es vor allem, die Festigkeitseigenschaften im Vorfeld genau zu überprüfen. Der nachfolgende Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten Auslegungskriterien.

Bei der Einbringung des Brunnenfilters liefern die Angaben über das Stranggewicht in Kombination mit den Wasserständen wichtige Informationen darüber, wie der Filterstrang eingebaut werden soll. In den meisten Fällen wird der Einbau hängend erfolgen - in Einzelfällen, je nach Gewicht und Tragfähigkeit der Materialien, kommt auch ein stehendes Einbauverfahren am Gestänge zum Einsatz. Vor allem wenn Kunststoffrohre in Kombination mit Stahlausbaumaterial zur Disposition stehen, ist Vorsicht geboten. Bei großen Einbautiefen werden wegen der höheren Drücke auch größere Wandstärken verwendet. Entsprechend steigt das Stranggewicht, wodurch unter Umständen beim hängenden Einbau eine Anpassung bei den Einbauwerkzeugen (Hebekappe, Abfangschelle) vorgenommen werden muss.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 07/08 - 2015 (August 2015)
Seiten: 3
Preis: € 3,00
Autor: Carsten Gieß
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.