Das Projekt ist ebenso ehrgeizig wie beispielhaft: In Kaiserslautern beabsichtigt ein mittelständisches Hightech-Unternehmen durch den Einsatz eines Geomassivspeichers und die Nutzung mitteltiefer Erdwärmesonden den Ausstoß von CO2 drastisch zu reduzieren.
Die Wipotec GmbH ist ein international anerkannter Systemlieferant für intelligente Wägetechnik. Das Unternehmen wurde 1988 von Theo Düppre gegründet und hat heute mehr als 500 Mitarbeiter. In Kaiserslautern, dem Firmensitz der Wipotec GmbH, entstehen pro Jahr 2.000 Waagen für dynamische Wiegeprozesse in fast allen Branchen der Industrie - hauptsächlich für die Bereiche Food, Pharma und Chemie. Diese Waagen sind in der Lage, Verwägungen mit einer Genauigkeit bis zu einem Mikrogramm (ein Millionstel Gramm) durchzuführen.
Den Unternehmer reizt, das technisch und ökologisch Machbare umzusetzen, um Kosten dauerhaft zu optimieren und das Unternehmen weitsichtig zu entwickeln. Diese Innovationskraft erstreckt sich jedoch nicht nur auf die Wägetechnik, sondern auch auf die energetische Effizienz der Produktionsanlagen: Schritt für Schritt wird in dem Unternehmen schon seit einigen Jahren der Primärenergieverbrauch und damit der CO2-Ausstoß reduziert. So werden Teile des Werksgeländes bereits seit 2007 aus einem Sondenfeld mit 40 Bohrungen zu je 130 m mit oberflächennaher Erdwärme versorgt. Strom bezieht Wipotec von einer Photovoltaik- Anlage nahe dem Betrieb. Langfristig wird das Unternehmen auf den Einsatz fossiler Energien ganz verzichten, also bei Wärme und Strom autark sein. So unmöglich die Realisierung dieses Vorhabens auf den ersten Blick auch erscheint - das rheinland-pfälzische Unternehmen ist auf dem besten Weg, sein ambitioniertes Ziel zu erreichen.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 09 - 2015 (September 2015) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 6,00 |
Autor: | Dr. Roland Gaschnitz Heiko Handke Otto Reisig Guido Schönfelder |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.