Neuer Themenschwerpunkt ‚Wasser’: Vorschau auf die Ecomondo 2015 in Rimini

Die Ecomondo, die internationale Fachmesse für Recycling von Material und Energie und nachhaltige Entwicklung, die in diesem Jahr vom 3. bis zum 6. November 2015 auf dem Messegelände in Rimini ausgetragen wird, gilt als der wichtigste Termin der Green Economy im Mittelmeerraum.

Foto: M. Boeckh (27.10.2015) Diese 'Ausstellung der grünen Technologien' präsentiert in diesem Jahr über 1.200 Aussteller in 16 Hallen. Das Spektrum reicht vom Kernstück der Messe, der Behandlung von Abfällen mit Fokus auf der biobasierten Industrie und der grünen Chemie bis hin zum neuen Messebereich ‚Global Water Expo’, der sich dem gesamten integrierten Wasserkreislauf widmet, dem Kanalisationsnetz und den Technologien zur Effizienzsteigerung, einem Sektor, in dem starkes Wachstum prognostiziert wird. Ebenfalls gute Zuwächse verspricht der Bereich der Start-ups im Umweltwesen, welcher in direkter Verbindung mit potentiellen Investoren steht.
Das umfassende Projekt der ‚Nachhaltigen Stadt’ widmet sich in diesem Jahr 'den Städten der intelligenten Netze”, die um zwei neue Sektoren ergänzt wird: die IBE Green zum Thema öffentlicher Personennahverkehr sowie die städtische Umweltverbesserung. Erstmals präsentiert sich der Nationenpark ‚Parco delle Nazioni’ mit Technologien und Innovationen aus nationalen Technologie- und Wissenschaftsparks...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Italienische Handelskammer für Deutschland e. V. (ITKAM), Rimini Fiera
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 11 - November 2015 (Oktober 2015)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.