Zielkonflikt: Die VW-Krise beschäftigt mehr als nur die Automobilbranche

Wer auch immer innerhalb des Volkswagen-Konzerns für die Software-Manipulation der Abgaswerte verantwortlich sein mag: In Wirtschaftskreisen ist man sich darüber einig, dass die Wirkung weit verheerender sein dürfte als derzeit abzusehen. Immer wieder ist auch von technischen Unzulänglichkeiten bei der Fahrzeugentwicklung die Rede. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) befasst sich schon seit Längerem mit den Themen Motorentechnik, Emissionsforschung und alternative Kraftstoffe und hat den Wissensstand aus aktuellem Anlass nun aufbereitet und öffentlich gemacht.

Foto: KIT (27.10.2015) Die Diskussion um die dieselmotorischen Abgaswerte des Autokonzerns Volkswagen auf dem US-Markt hat die öffentliche Aufmerksamkeit auf die Technologie der Abgasnachbehandlung gelenkt. Seit Jahren helfen wissenschaftlicher Fortschritt und technisches Know-how, bessere Motoren, Filter und Kraftstoffe zu entwickeln, die der Umwelt wirklich nutzen. Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) forschen Motorentechniker und Kraftstoffdesigner schon seit Jahren für eine nachhaltigere Mobilität.
'Auf die Motorenentwickler warten anspruchsvolle Aufgaben. Bei der Auslegung von Dieselmotoren muss berücksichtigt werden, dass sich ein Zielkonflikt zwischen Stickoxidemissionen, Rußemissionen und Verbrauch ergibt', erklärt Thomas Koch, Leiter des Instituts für Kolbenmaschinen am KIT, wo er an effizienten, sauberen und einfachen Motoren forscht. 'Eine motorische Reduzierung der Stickoxidemissionen würde beim Dieselmotor typischerweise zu einem Anstieg der Rußemissionen und des Verbrauches führen.' Aus diesem Grund kommt eine Abgasnachbehandlung zur Reduzierung der Stickoxide bei modernen Dieselmotoren zum Einsatz...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Autorenhinweis: Kosta Schinarakis (KIT) u. Martin Boeckh
Foto: KIT



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 11 - November 2015 (Oktober 2015)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Kosta Schinarakis
Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.