Editorial: Haftungsrisiko

Als vor wenigen Tagen der erste autonom fahrende Serien-Lkw auf einer deutschen Autobahn fuhr, ging das zwar durch alle Medien, aber das Interesse schien alsbald wieder drängenden politischen Fragestellungen und Konflikten zu weichen.

Foto: B.Weidlich(27.10.2015) Dabei ist das, was sich auf der Autobahn A8 zwischen Denkendorf und Stuttgart ereignete, einerseits sensationell, andererseits auch nur die logische Konsequenz der technologischen Entwicklung. Schon seit Jahrzehnten versorgen führerlose Transportsysteme in modernen Großbetrieben und Warenlagern völlig autonom ihre Dienste und fahren wie von Geisterhand gesteuert durch die Betriebe. Radar- und Ultraschallsensoren verhindern dabei Kollisionen mit Mensch und Material. Warum das Ganze nicht auf Autobahnen und Fernstraßen erweitern?
Die Mikroelektronik macht fast alles möglich. Jedes Smartphone ist heute in seiner Rechenleistung tausendfach leistungsfähiger als es die Computer der NASA bei der Mondlandung waren. Und so erleichtern Fahrerassistenz-Systeme dem Trucker von heute schon die Arbeit. Sein Fahrzeug bremst rascher und zuverlässiger vor Hindernissen und voraus fahrenden Lkw als er es vermag. Das Fahrzeug schlägt Alarm, wenn er seine Spur unmotiviert verlässt, und das Getriebe schaltet und regelt die Geschwindigkeit, weil es dank GPS und gespeicherter Topografiedaten weiß, wann eine Steigung oder ein Gefälle kommt - und das lange, bevor der Lkw-Lenker überhaupt eine Ahnung davon hat...

Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: B.Weidlich



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 11 - November 2015 (Oktober 2015)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.