Ergonomie am Arbeitsplatz: Vorschau auf die Messe A+A 2015 in Düsseldorf

Die A+A in Düsseldorf ist mit gut 1.800 Ausstellern die weltweit führende Markt- und Kommunikationsplattform für sicheres und gesundes Arbeiten. Vom 27. bis 30. Oktober 2015 werden sich Fachmesse und Kongress wieder einem zentralen Schwerpunktthema widmen, der ergonomischen Ausgestaltung von Arbeitsplätzen und Arbeitsprozessen.

Foto: Messe Düsseldorf (06.10.2015) Denn die Anwendung von Erkenntnissen der Ergonomie kann eine höhere Arbeitsleistung bei optimierter Belastung des Menschen bewirken, steigert somit die Produktivität und ist besonders vor dem Hintergrund der einschlägigen demografischen Entwicklung aktueller denn je. Der A+A-Kongress spiegelt zum Thema Ergonomie das Interesse der Besucher und der Unternehmen wider und zeigt darüber hinaus Trends und Entwicklungen auf. Erstmals wird es in diesem Jahr Keynotes am Beginn jedes Halbtags für alle Kongressbesucher geben. Einer der Speaker wird Prof. Dr. Ralph Bruder (Institut für Arbeitswissenschaft der TU Darmstadt) sein. Sein Thema lautet 'Menschengerechte Arbeitsgestaltung - Produktivität - Prävention' mit der zentralen These: 'Ergonomie nimmt eine Schlüsselrolle bei der Bewältigung der Digitalisierung und des demografischen Wandels ein.'
Übergreifend und praxisnah führt der Kongressblock 'Ergonomie - von der Theorie in die Praxis' unter Federführung der Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN) in das Thema ein. Jeder Beitrag dieses Kongressblocks zeigt aus verschiedenen Blickwinkeln (KAN, Siemens AG, Robert Bosch GmbH, Continental AG) Möglichkeiten auf, wie Arbeit und Arbeitsplätze ergonomisch gestaltet werden können. Das Interesse der Besucher wird groß sein. Von den gut 63.000 Besuchern der letzten A+A interessierten sich mehr als 20.000 auch speziell für ergonomische Arbeitsplatzgestaltung.

Unternehmen, Behörden + Verbände: Messe Düsseldorf GmbH
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: Messe Düsseldorf



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 10 - Oktober 2015 (Oktober 2015)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.