Wenn man sich mit Piloten darüber unterhält, was wieder zu einem Flugzeugabsturz geführt haben mag, hört man immer wieder den Spruch, dass die Ursache irgendwo 'zwischen den Ohren' lag. Das gilt nicht nur für die Katastrophe in den französischen Seealpen, die sich in diesen Tagen zum ersten Mal jährt. Das gilt erst recht für Fehlleistungen unserer Ingenieure in der Automobilindustrie.
(06.10.15) Längst sind nicht alle Details bekannt, doch was sich die Herren in Wolfsburg erlaubt haben, spottet jeder Beschreibung. Hier wurde nicht nur aktiv, geplant und bewusst Verbrauchertäuschung betrieben, hier wurde und wird die Umwelt geschädigt, weil offensichtlich gesetzliche Vorgaben mit konventionellen Methoden nicht einzuhalten sind - zumindest nicht mit vertretbarem finanziellen Aufwand. Und wir müssen eingestehen, dass die Umweltverbände, die schon seit Jahren vor der Diskrepanz zwischen Abgaswerten aus dem Labor und der realen Fahrpraxis warnen, Recht behalten haben. Auf Anfrage unserer Redaktionen weisen MAN, Scania, Mercedes-Benz und Volvo ähnliche 'Probleme', wie sie uns VW derzeit beschert, einhellig weit von sich. Doch inzwischen weiß man, dass von dem Betrug auch Nutzfahrzeuge betroffen sind. Vorerst nur solche aus Wolfsburg...
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) | 
| Quelle: | Nr. 10 - Oktober 2015 (Oktober 2015) | 
| Seiten: | 1 | 
| Preis: | € 0,00 | 
| Autor: | Martin Boeckh | 
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.