Nachdem im Jahr 2002 durch das 3. VwVfÄndG die Möglichkeit der elektronischen Kommunikation in der Verwaltung gemäß § 3a VwVfG eingeführt wurde, legt § 6 E-Government-Gesetz (EGovG) seit 2013 erstmals Grundsätze der elektronischen Aktenführung für Bundesbehörden fest. Diese Änderungen dokumentieren, dass die Digitalisierung mit dem Zweck der Vereinfachung nun auch in das Verwaltungsverfahren Einzug gefunden hat. Obwohl ein solcher Zweck grundsätzlich Unterstützung findet, bedarf es aufgrund moderner Technologien neuer Ansätze, um insbesondere das Recht auf Akteneinsicht im Verwaltungsverfahren zu wahren.
In der Gesamtbetrachtung begegnet das Recht auf Einsicht in elektronische Akten nach § 29 VwVfG hinsichtlich Inhalt und Gegenstand bekannten Schwierigkeiten. Unstreitig fällt die elektronische Akte unter den materiellen Aktenbegriff. Der Anspruch auf Akteneinsicht in elektronische Akten hat dieselbe Reichweite wie bei Papierdokumenten. Jedoch bedarf es bezüglich der Aktenführungspflicht sowie der Art und Weise der Zurverfügungstellung der Unterlagen bestimmter Sicherheitsvorkehrungen, um den Sinn und Zweck der Akteneinsicht auch bei der Verwendung neuer Technologien zu wahren. Dabei muss vor allem die Datensicherheit gewährleistet sein. Besonders fehleranfällig sind 'Hybrid-Akten'. In diesem Fall muss besonderen Wert auf eine vollständige Aktenführung gelegt werden. Zur Kontrolle einer vollständigen Aktenführung ist die Einsicht in die papierene wie auch die elektronische Akte geboten. Die Form der Einsichtnahme in elektronische Akten kann auf unterschiedliche Weise erfolgen, wobei auch bei elektronischen Dokumenten der Grundsatz gilt, dass die Einsichtnahme bei der Behörde vor Ort zu erfolgen hat. Insgesamt bleibt durch diese Einordnung elektronischer Akten wenig Spielraum für die Behörden, die Akteneinsicht zu verweigern beziehungsweise auf andere Wege oder nur bestimmte Dokumente zu verengen. Die Informationen werden lediglich auf einem anderen Medium gespeichert, was einige Verfahrenselemente zum Datenschutz und zur Datensicherheit erforderlich macht. Grundsätzlich aber ist und bleibt das Recht auf Akteneinsicht gemäß § 29 VwVfG nach Inhalt und Gegenstand vom Speichermedium unabhängig.
| Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
| Quelle: | Heft 02 - 2015 (Juni 2015) |
| Seiten: | 6 |
| Preis: | € 25,00 |
| Autor: | Dr. Gernot-Rüdiger Engel Dr. Mathias Mailänder |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.