Technisches Fischmonitoring: Installation des ersten RiverWatcher Fischzählers in Österreich

An der Pitze in Wenns wird von der Tiroler Wasserkraft AG (TIWAG) ein Fischmonitoring zur Erfolgskontrolle der Fischwanderhilfe Wenns (Kraftwerk Imst) mit Hilfe eines Infrarot-Fischzählers (Vaki Riverwatcher) durchgeführt. Damit ist die TIWAG die erste österreichische Institution, die dieses innovative Monitoringsystem einsetzt. Bereits im Testbetrieb liefert
das System verlässliche Daten.

Im Rahmen der Umsetzung der WRRL ist die Herstellung der Durchgängigkeit von Fließgewässern ein wichtiges Kriterium. Im Nationalen Gewässerbewirtschaftungsplan (NGP; BGBL. II Nr. 103/2010) wird eine stufenweise Zielerreichung mit Zielen für 2015, 2021 und 2027 definiert. Die Vorgaben (Maßnahmenprogramm) des NGP sind - bezogen auf das Bundesland Tirol - in der Verordnung des Landeshauptmannes von Tirol vom 1.12.2011 verankert und darin ist festgehalten, dass der Unterlauf der Pitze (mit der Wehranlage Wenns) bis 22.12.2015 zu sanieren ist.

Die Sanierung beinhaltet die Errichtung einer Fischwanderhilfe (FWH), welche die ganzjährige Passierbarkeit für Fische gewährleistet sowie die ausreichende Abgabe von Dotierwasser, damit die laut Qualitätszielverordnung Ökologie Oberflächengewässer (BGBL. II Nr. 99/ 2010) festgelegten Mindestfließgeschwindigkeiten und -wassermengen für die maßgebenden Fischarten in der Restwasserstrecke erreicht werden. Im gegenständigen Fall ist die Bachforelle mit einer Länge von 50 cm die maßgebliche Fischart: es sind Mindestfließgeschwindigkeiten von 0,3 m/s und eine Mindestwassertiefe von 0,2 m (Schnelle) bzw. 0,3 m (Talweg) vorgegeben. Die FWH Wenns wurde zwischen 1.10.2013 und 30.04.2014 errichtet.

Zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit von FWH werden häufig Reusenbefischungen gefordert. Neben solchen Reusenbefischungen bietet das automatische Fischzählsystem Riverwatcher der isländischen Firma VAKI eine fischschonende Alternative, deren Funktion für verschiedene Gewässertypen nachgewiesen wurde. Neben der Überprüfung der Durchgängigkeit wird das System beispielsweise in Deutschland zum Monitoring von Artenzusammensetzung sowie der Erfolgskontrolle von Wiederansiedlungs- und Besatzmaßnahmen verwendet. Das System bietet eine Vielzahl verschiedener Anpassungsmöglichkeiten und ist nicht zwangsläufig an Bauwerke, wie FWH gebunden, sondern kann auch frei im Gewässer unter Zuhilfenahme von mobilen Leitvorrichtungen eingesetzt werden. Das System gewinnt Daten, die alternativ nur mit hohem Aufwand und geringerer Qualität erfasst werden können.

Im Oktober 2014 wurde das erste derartige System in Österreich an der FWH Wenns im Tiroler Pitztal zur Erfassung auf- und abwandernder Fische installiert.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 07-08/2015 (August 2015)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Mag. Dr. Martin Schletterer
Ing. Gebhard Senn
Mag. Michael Hubmann
Dipl.-Ing. Christian Haas
Magnus Thor Asgeirsson
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.