Auf dem richtigen Weg, aber längst nicht am Ziel: Im Gespräch mit der Präsidentin des Umweltbundesamtes, Maria Krautzberger

Der 1. Umweltgipfel 2015 in Frankfurt befasst sich mit den derzeit wichtigsten Kernthemen der Umweltbranche aus den Bereichen Nachhaltigkeit, Abfall, Immissionsschutz, Wasserrecht und Energie. Das ENTSORGA-Magazin sprach im Vorfeld des Kongresses mit der Präsidentin des Umweltbundesamtes, Maria Krautzberger, über ihre Sicht der Dinge und darüber, wo Deutschland noch den größten Handlungsbedarf hat.

Foto: M. Boeckh (04.09.2015) ENTSORGA-Magazin: Frau Krautzberger, eine der zentralen Fragen des Umweltschutzes ist doch sicherlich die, wie es uns gelingen kann, das Streben nach Lebensqualität und Wohlstand von dem wachsenden Ressourcenverbrauch zu entkoppeln. Dazu hat Deutschland schon 2012 das 'Deutsche Ressourceneffizienzprogramm (ProgRess)' entwickelt - mit interessanten Leitlinien und konkreten Handlungsempfehlungen. Wo stehen wir heute? Gibt es Möglichkeiten, den Erfolg messbar zu machen?
Maria Krautzberger: Ja, die gibt es! Der wichtigste Indikator ist die Rohstoffproduktivität - und die ist von 1994 bis 2013 um 47,8 Prozent gestiegen. Auch der Materialeinsatz ging im gleichen Zeitraum um 13,9 Prozent zurück. Die deutsche Wirtschaft arbeitet also deutlich ressourceneffizienter als noch vor 20 Jahren. Aber: Wir sind noch weit vom Ziel der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie entfernt, die Rohstoffproduktivität bis 2020 gegenüber 1994 zu verdoppeln. Die Politik tut aber durchaus was: Seit 2012 mit dem Deutschen Ressourceneffizienzprogramm zur Steigerung der Ressourceneffizienz. Gut ist, dass sich dieses Programm...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Umweltbundesamt (UBA)
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 08/09 - September 2015 (September 2015)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.