Auf dem richtigen Weg, aber längst nicht am Ziel: Im Gespräch mit der Präsidentin des Umweltbundesamtes, Maria Krautzberger

Der 1. Umweltgipfel 2015 in Frankfurt befasst sich mit den derzeit wichtigsten Kernthemen der Umweltbranche aus den Bereichen Nachhaltigkeit, Abfall, Immissionsschutz, Wasserrecht und Energie. Das ENTSORGA-Magazin sprach im Vorfeld des Kongresses mit der Präsidentin des Umweltbundesamtes, Maria Krautzberger, über ihre Sicht der Dinge und darüber, wo Deutschland noch den größten Handlungsbedarf hat.

Foto: M. Boeckh (04.09.2015) ENTSORGA-Magazin: Frau Krautzberger, eine der zentralen Fragen des Umweltschutzes ist doch sicherlich die, wie es uns gelingen kann, das Streben nach Lebensqualität und Wohlstand von dem wachsenden Ressourcenverbrauch zu entkoppeln. Dazu hat Deutschland schon 2012 das 'Deutsche Ressourceneffizienzprogramm (ProgRess)' entwickelt - mit interessanten Leitlinien und konkreten Handlungsempfehlungen. Wo stehen wir heute? Gibt es Möglichkeiten, den Erfolg messbar zu machen?
Maria Krautzberger: Ja, die gibt es! Der wichtigste Indikator ist die Rohstoffproduktivität - und die ist von 1994 bis 2013 um 47,8 Prozent gestiegen. Auch der Materialeinsatz ging im gleichen Zeitraum um 13,9 Prozent zurück. Die deutsche Wirtschaft arbeitet also deutlich ressourceneffizienter als noch vor 20 Jahren. Aber: Wir sind noch weit vom Ziel der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie entfernt, die Rohstoffproduktivität bis 2020 gegenüber 1994 zu verdoppeln. Die Politik tut aber durchaus was: Seit 2012 mit dem Deutschen Ressourceneffizienzprogramm zur Steigerung der Ressourceneffizienz. Gut ist, dass sich dieses Programm...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Umweltbundesamt (UBA)
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 08/09 - September 2015 (September 2015)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.