Sanierungskonzept für den Massingir-Staudamm, Mosambik

Der Betrieb des Massingir-Staudamms ist seit seiner Einweihung 1977 besonders aufgrund massiver Unterströmung eingeschränkt. Da umfassende, 2007 abgeschlossene Sanierungsmaßnahmen das Problem nicht komplett beheben konnten, wurde ein neues Sanierungskonzept, bestehend aus einem Auflastfilter am luftseitigen Dammfuß, erstellt. In diesem Artikel werden weitere Varianten diskutiert, das schematische Sanierungskonzept wird konkretisiert und sein möglicher Einfluss auf das Sickerströmungsverhalten wird mithilfe des numerischen 2-D-Programms PlaxFlow analysiert.

Der Massingir-Staudamm, der den Rio dos Elefantes (Elefantenfluss) aufstaut, ist Teil eines Dammsystems im südlichen Mosambik, das der Bewässerung des umgebenden Limpopo-Tals dient. Ursprünglich wurde er auch für die Wasserkraftnutzung und zum Zweck des Hochwasserschutzes geplant.
Der Damm wurde 1977 nach sechsjähriger Bauzeit fertiggestellt und seine Betriebstauglichkeit und -sicherheit sind seit seiner Einweihung stark eingeschränkt. Der Hauptgrund dafür ist die unkontrollierte Unterströmung des Damms durch die extrem durchlässige, alluviale Gründung. Umfassende Sanierungsmaßnahmen, die 2007 abgeschlossen wurden, konnten die Infiltrationsprobleme besonders im rechts des ursprünglichen Flussbetts gelegenen Teil des Damms nicht komplett beheben.
Im Jahr 2008 zerstörte ein schwerer Zwischenfall den Grundablass, welcher bislang noch nicht repariert wurde. Darüber hinaus stellte sich im Rahmen einer Neubewertung heraus, dass eine zusätzliche Hochwasserentlastungsanlage, welche sich derzeit im Bau befindet, benötigt wird. Als Folge davon traten die Probleme rund um die exzessive Unterströmung des Damms in den Hintergrund.
Trotzdem wurde ein neues schematisches Sanierungskonzept, das auf die Kontrolle der kritischen Unterströmung im rechten Dammabschnitt abzielt, erstellt.
In diesem Artikel, der auf einer Diplomarbeit beruht, werden allgemein mögliche Sanierungsvarianten diskutiert und das favorisierte Lösungskonzept vorgestellt. Anschließend folgt ein Überblick über die Untersuchung der favorisierten Sanierungsvariante. Diese wurde mithilfe des numerischen 2-D-Programms PlaxFlow modelliert, analysiert und ausgewertet. Zum Abschluss wird ein Ausblick auf weitere notwendige Handlungsschritte gegeben.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 06/2015 (Juni 2015)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Claudia Plünnecke
Prof. Dr.-Ing. habil. João Marcelino
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.