2009 haben die Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt und die Stadtreinigung Hamburg (SRH) zur Verbesserung der Getrenntsammlung eine Recycling-Offensive gestartet. Um auch die Getrenntsammlung im mehrgeschossigen Wohnungsbau zu steigern, hat die SRH ergänzend ein Bündnis zur Hamburger Recycling-Offensive mit den Unternehmen der Wohnungswirtschaft in Hamburg (Wowi) geschlossen.
Die Stadtreinigung Hamburg (SRH) beschäftigt sich mit der Intensivierung der Bioabfallerfassung in verdichteter Wohnbebauung und hat als erster deutscher kommunaler Entsorger damit angefangen, zur Erfassung von allen vier gängigen Abfallfraktionen (Restmüll, Papier, Wertstofftonne, Bio) Unterflursysteme in Zusammenarbeit der Wohnungswirtschaft einzusetzen. Auch die Bioabfallunterflursysteme sind bei Beachtung weniger Besonderheiten (Gewichtsbeschränkung, Kondensationsbildung) voll alltagstauglich. Die Akzeptanz der Nutzer und der Wohnungswirtschaft ist hoch, die Qualität des gesammelten Abfalls ist bei akzeptabler Störstoffquote hinsichtlich der Gasausbeute in der Biogasanlage der SRH weit überdurchschnittlich. Bioabfallunterflursysteme sind ein innovativer Beitrag der Abfallwirtschaft zur Steigerung der Attraktivität des individuellen Wohnumfelds und damit ein sehr gutes Mittel zur Steigerung der Bioabfallerfassung in verdichteter Wohnbebauung.
Copyright: | © IWARU, FH Münster |
Quelle: | 14. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2015) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Sven Winterberg |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.