Was heißt Führung in einem Entsorgungsbetrieb? - Ein praktisches Beispiel

Führungskräfteentwicklung und Personalführung nehmen in der modernen Arbeitswelt zunehmend Raum ein. Beschäftigte unterschiedlichster Qualifikationen müssen nach klaren und unternehmensintern speziell zu entwickelnden Regeln geführt werden. Der Beitrag beschäftigt sich mit einem modularen Programm zur Führungskräfteschulung und -entwicklung in einem mittelständischen kommunalen Entsorgungsunternehmen, welches sich durch eine große Aufgabenvielfalt im Bereich der Siedlungsabfallwirtschaft - und damit vieler verschiedener Aufgaben- und Mitarbeiterbereiche - hervorhebt.

Viele (kommunale) Entsorgungsbetriebe sind Multifunktionsbetriebe mit sehr unterschiedlichen arbeitstäglichen Aufgabenstellungen. Die Aufgaben erstrecken sich von den klassischen Abfuhr-, Winterdienst- und Straßenreinigungsdienstleistungen über die Planung, die Errichtung, den Ausbau und den genehmigungskonformen Betrieb von Anlagen wie MVA’s, MBA’s, Deponien, Kläranlagen und sonstigen Nebenanlagen bis hin zu den entsprechenden verwaltungsseitigen Aufgaben und dem professionellen Vertrieb der Produkte gegenüber privaten und gewerblichen Kunden.
Dies macht schon deutlich, dass unterschiedlichstes und verschiedenartig qualifiziertes Personal für alle genannten Bereiche vorgehalten und - vor allem - dauerhaft auf qualitativ hohem Niveau erhalten, gefördert und entwickelt werden muss. Während in der Vergangenheit der Schwerpunkt der Kompetenzschaffung und -erhaltung in vielen Unternehmen oft zu sehr und einseitig auf die rein betriebliche bzw. fachtechnische Qualifikation gelegt wurde, erfährt - gerade in Zeiten des demografischen Wandels - eine Verbesserung der weichen Faktoren wie der verbesserten Mitarbeiterführung zunehmend an Bedeutung.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 14. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2015)
Seiten: 5
Preis: € 2,50
Autor: Andreas Nieweler
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.