Step into a NEW way…Gefahrenpotenziale im Umgang mit Batterien aus Elektroaltgeräten

Folien zum Vortrag

Die Redux Recycling GmbH mit Ihrem Standort in Dietzenbach und die Redux Technology in Bremerhaven gehören zu den führenden Batterie Recyclern in Europa.
Das Unternehmen wurde 1997 durch Herrn Manfred Berger und Frau Claudia Möser gegründet. Seit dem 01.01.2015 liegen die Mehrheitsanteile nunmehr bei der Firma Saubermacher, Österreich mit 55%, die restlichen 45% werden von der Firmengründerin und ehm. Geschäftsführerin Claudia Möser gehalten.
Schon im Vorwege der verordneten Batterierücknahme in Europa waren die beiden Unternehmen bereits eigenständig im Batterierecycling tätig. Während zum Beginn der Schwerpunkt der Tätigkeit in Dietzenbach auf der Verwertung von Alkalimangan und Zinkkohlebatterien gelegt wurde und zugleich in Bremerhaven eine der modernsten automatischen Sortieranlagen Europas aufgebaut wurde, ist die REDUX seit der Zusammenführung beider Unternehmen nunmehr in der Lage an beiden Standorten das gesamte Portfolio des Batterierecycling darzustellen. Von der Sortierung bis zur Verwertung bieten wir unseren Kunden alles, was mit dem Thema Batterierecycling zu tun hat, an.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 14. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2015)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Holger Kuhlmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.