Die Lebenswegemissionen von Fahrzeugen verschieben sich mit immer effizienteren Antrieben und der Einführung von Elektrofahrzeugen von der Nutzungsphase hin zur Produktionsphase. Insbesondere die Materialherstellung erhält eine hohe ökologische Relevanz. Durch das Schließen von Materialkreisläufen können die Auswirkungen auf die Umwelt reduziert werden, da die Emissionen von Sekundärrohstoffen deutlich geringer sind als die Emissionen von Primärrohstoffen. Einen wichtigen Beitrag zur Schließung von Materialkreisläufen leisten Kreislaufwirtschaftsfabriken (Circulation Factories), in denen die Ver- und Entsorgungswirtschaft zusammengeführt und Synergieeffekte genutzt werden.
Neben der Nutzung von Gebäuden und Produkten trägt insbesondere deren Herstellung mit über einen Drittel zu den globalen energiebedingten CO2-Emissionen bei. Der Transportsektor trägt über die Nutzungsphase der Produkte zu weiteren knapp 30% bei. Die Materialzusammensetzung von Fahrzeugen hat sich über die letzten Jahrzehnte u.a. aufgrund einer zunehmenden Integration von Elektronik und der Verwendung von Kunststoffen und Leichtbaumetallen stark verändert. Während reine Metalle relativ leicht recycelt werden können stellen komplexe Materialverbünde eine Kreislaufwirtschaft vor große Herausforderungen.
Copyright: | © IWARU, FH Münster |
Quelle: | 14. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2015) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Christoph Herrmann Dipl.-Ing. (FH) Stefan Andrew Dr.-Ing. Mark Mennenga Dr.-Ing. Tina Dettmer |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.