Die Verpackungsverordnung (VerpackV) hat - trotz inzwischen 7 Novellierungen - weder ökonomisch noch ökologisch auch nur annähernd die gewünschten Zielsetzungen beim Verpackungsrecycling für die privaten Haushalte im Sektor der sog. Leichtverpackungen (LVP) erreicht.
Die VerpackV erscheint vielen auch nicht mehr novellierbar. Eine ausreichende Transparenz der Mengen- und Finanzströme ist bis heute nicht gegeben. Auch ist die VerpackV weiterhin durch die zuständigen Länderumweltministerien nach deren eigenen Angaben nicht vollzugsfähig. Sowohl die private als auch die kommunale Entsorgungswirtschaft sowie Teile der Politik fordern ein Wertstoffgesetz, welches neben einem verbesserten Verpackungsrecycling auch andere Wertstoffgruppen aus privaten Haushalten mit einbezieht. Über die Notwendigkeit einer zukünftig einheitlichen und deutlich bürgerfreundlicheren Erfassung von Leichtverpackungen und stoffgleichen Nichtverpackungen aus privaten Haushalten besteht Einigkeit. Zukünftige ordnungspolitische Zuständigkeiten sind in der Branche und der Politik strittig und ein wesentlicher Kernpunkt der Diskussion.
Copyright: | © IWARU, FH Münster |
Quelle: | 14. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2015) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Andreas Nieweler |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.