Kraft-Wärme-Kopplung und die Energiewende

Energieeffizienz - mit diesem Thema hat sich das federführend für die Energiewende zuständige Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) in der zweiten Jahreshälfte 2014 verstärkt auseinandergesetzt und einen Prozess zur Neugestaltung des Strommarktes begonnen. Am 3. Dezember 2014 schließlich wurde im Kabinett der Bundesregierung der Nationale Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE) verabschiedet. Vor diesem Hintergrund wird aktuell auch die zukünftige Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) diskutiert. Dieser Artikel beleuchtet die Entwicklung, den aktuellen Stand sowie die Bedeutung der KWK für die Erreichung der Energiewende-Ziele im Strom- und Wärmemarkt.

Aufgrund ihrer hohen Effizienz gegenüber der getrennten Erzeugung von Strom und Wärme soll die Kraft- Wärme-Kopplung (KWK) entsprechend den energiepolitischen Zielen der Bundesregierung einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende liefern. Durch die zunehmende Bedeutung der fluktuierenden erneuerbaren Energien für die Stromerzeugung ergeben sich neue Anforderungen für die KWK. Im Spätherbst 2013 beauftragte das BMWi eine Studie, die eine Bestandsaufnahme, Potenzialanalyse, Kosten-Nutzen-Analyse und eine Prognose der KWK bis 2020 vornehmen sollte. Im Oktober 2014 wurden schließlich die Ergebnisse vorgelegt.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 07/08 - 2015 (Juli 2015)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Friedrich Seefeldt
Marco Wünsch
Nils Thamling
Ruth Offermann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.