Seitdem Inkrafttreten des KrWG wurden über 200Entscheidungen von Verwaltungsgerichten und Oberverwaltungsgerichten bzw. Verwaltungsgerichtshöfen veröffentlicht, die sich mit Rechtsfragen zu gewerblichen oder gemeinnützigen Sammlungen von Abfällen befassen. Zeitweise ließ sich gar der Eindruck gewinnen, zumindest bei den Gerichten gebe es in abfallrechtlicher Hinsicht kaum ein anderes Thema. Die Hintergründe dieser Entscheidungsflut sind bekannt: Gewerbliche und gemeinnützige Sammlungen sind ein bedeutendes 'Einfallstor' für private Entsorgungsunternehmen, werthaltige Verwertungsabfälle aus privaten Haushaltungen anstelle der ansonsten zuständigen öffentlichrechtlichen Entsorgungsträger erfassen und entsorgen zu dürfen.
Daran hat sich auch unter dem KrWG nichts geändert. Allerdings hat der Gesetzgeber mit demKrWG die Voraussetzungen für die Zulässigkeit gewerblicher und gemeinnütziger Sammlungen gegenüber demKrW-/AbfG teils konkretisiert, teils modifiziert. Insbesondere sollten mit der Neuregelung auch Probleme überwunden werden, die sich aus der Auslegung der Bestimmung des KrW-/AbfG übergewerbliche Sammlungen durch das Bundesverwaltungsgericht in dessen vielbeachteter und -kritisierter sog. 'Altpapier'-Entscheidung für die Praxis ergeben hatten. Waren gewerbliche und gemeinnützige Sammlungen seinerzeit überwiegend auf Altpapier ausgerichtet, zielen sie heute vornehmlich auf Alttextilien ab. Dies erklärt sich mit den entsprechenden Marktentwicklungen. Auch die aktuellen gerichtlichen Entscheidungen betreffen überwiegend Alttextilien, wobei sie insbesondere deren gewerbliche Sammlungen zum Gegenstand haben. Der vorliegende Beitrag erhebt nicht den Anspruch, auch nur die veröffentlichte Rechtsprechung vollständig auszuwerten oder darzustellen. Er soll den Blick vielmehr auf wesentliche Eckpunkte jüngerer gerichtlicher Entscheidungen zum Abfallrecht lenken, wobei im Folgenden im Wesentlichen auf veröffentlichte Gerichtsentscheidungen abgestellt wird.
| Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
| Quelle: | Heft 04 - 2015 (Juli 2015) |
| Seiten: | 11 |
| Preis: | € 32,00 |
| Autor: | Dr. Jens Tobias Gruber |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.