Das bundesweite Verbundprojekt 'Entwicklung und Vergleich von Anbausystemen für Energiepflanzen zur Biogasproduktion, kurz EVA' hat sich zum Ziel gesetzt vielfältige und nachhaltige Energiepflanzenfruchtfolgen zu entwickeln. Nachhaltigkeit ist ein Handlungsprinzip zur Ressourcennutzung, welches die Bewahrung der wesentlichen Eigenschaften, der Stabilität und der natürlichen Regenerationsfähigkeit eines Systems zum Ziel hat. Für die Landwirtschaft und die Energiepflanzenerzeugung bedeutet dies die Entwicklung und die Optimierung ökonomisch existenzfähiger, ökologisch tragfähiger, sozial verantwortlicher und ressourcenschonender Anbausysteme.
Voraussetzung für die ökonomische Nachhaltigkeit des Energiepflanzenanbaus ist die Steigerung der Effizienz, entweder durch die Produktion von mehr 'Gütern' oder durch den geringeren Einsatz von Ressourcen. Praktiker vertreten oft die Meinung, dass nur der Mais-Monoanbau wirtschaftlich rentabel und existenzsichernd ist. Bei Betrachtung der Energieerträge pro Hektar ist Mais unter den aktuellen Bedingungen als Biogassubstrat tatsächlich nur schwer konkurrenzfähig. Diese einseitige Ausrichtung des Anbaus schmälert allerdings nicht nur die Kulturarten- und Lebensraumvielfalt sondern kann auch erhebliche Auswirkungen auf das Natursystem haben. Bodenverdichtungen, -erosionen sowie eine ungenügende Humusreproduktion sind nur einige Beispiele. Da Mais sehr gut auf organische Dünger reagiert und ein zusätzliches Zeitfenster für die Ausbringung bietet, wird er oft überdüngt, was zu einem erhöhten Nitratauswaschungsrisiko führen kann. Durch ein an den Standort angepasstes Energiepflanzenanbausystem mit verschiedenen Fruchtfolge gliedern, welche speziell auf ökologische Defizite ausgerichtet sind, kann durch Schonung der Ressourcen
trotzdem nachhaltig gewirtschaftet werden.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
Quelle: | 9. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2015) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Kerstin Jäkel Jana Grunewald |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.