In der letzten Zeit werden Mykotoxine als eine mögliche Ursache für Hemmungen im Biogasprozess besprochen. Neben den möglichen Hemmungen im Prozess führen Mykotoxine auch zu Lagerungsverlusten und bewirken somit in zweierlei Hinsicht wirtschaftliche Verluste. Als eines der wichtigsten Substrate kommt Maissilage eine besondere Bedeutung zu. Daher werden Mykotoxine, die in Maissilage vorkommen können besprochen und die derzeitigen Kenntnisse über die Mykotoxine in Biogasanlagen kurz vorgestellt. Zum Schluss wird auf den Forschungsbedarf in dem Gebiet hingewiesen.
Vergärung ist in Deutschland ein breit angewandtes Verfahren, sowohl zur Bioenergieproduktion in landwirtschaftlichen Anlagen aber auch zur Abfallbehandlung in spezielle Anlagen. Im Laufe der Jahre wurden die Prozesse, die im Reaktor stattfinden, besser und detaillierter untersucht, so dass man heutzutage ein relativ gutes Verständnis vom Prozess und seinen Hemmungen hat. In der letzten Zeit werden neuere Begleitsubstanzen diskutiert, die zu Problemen im Prozess führen können. Hemmwirkungen werden unter anderem für Antibiotika und Desinfektionsmittel vermutet. Auch Mykotoxine werden als eine mögliche Ursache für Hemmungen im Prozess angesehen. Diese Substanzen werden mit dem Substrat in den Prozess eingetragen, sodass die Rolle einer bestimmten Substanz in einer bestimmten Anlage vom Inputmaterial abhängen wird. So sind bei Exkrementen Probleme durch Desinfektionsmitteln und Antibiotika denkbar, während beim Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen Schwierigkeiten mit Mykotoxinen möglich wären. Die Wirkung der verschiedenen Hemmstoffe ist dabei sehr spezifisch. Während Archaeen immun gegenüber vielen Antibiotika sind, scheinen sie empfindlich auf einige Mykotoxine zu reagieren. Die negativen wirtschaftlichen Folgen von Mykotoxinen in Biogasanlagen ergeben sich nicht nur aus den möglichen Hemmungen im Prozess sondern auch durch Lagerungsverluste.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
Quelle: | 9. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2015) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Astrid Lemke Dipl.-Ing. Nils Engler Prof. Dr. Michael Nelles |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.
Gütegesicherte Kreislaufwirtschaft
© Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (1/2024)
Gütegesicherte Kompost- und Biogasanlagen verarbeiteten im Jahr 2023 insgesamt 13,85 Mio. Tonnen Input. Davon wurden rund 7,87 Mio. Tonnen für die Erzeugung von Kompost und 5,98 Mio. Tonnen für die Erzeugung von Gärprodukten eingesetzt.
Flexible Stromvermarktung aus Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die SK Verbundenergie AG ist ein Dienstleistungsunternehmen für die Steuerung und Optimierung von Biogas-, Wind-, PV-Anlagen und Batterien. Das virtuelle Kraftwerk der SKVE vereinfacht durch einen hohen Automatisierungsgrad den Betrieb der Anlage und erwirtschaftet zusätzliche Erlöse durch eine in Echtzeit optimierte, bedarfsgerechte Stromproduktion.
Grüne Wasserstoffproduktion durch Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Wasserstofftechnologien bieten einen Lösungsansatz im Kampf gegen den Klimawandel. In Verbindung mit Sektorenkopplung bieten sie das Potenzial, jene Sektoren zu dekarbonisieren, die nicht elektrifiziert werden können (z. B. die chemische Industrie, die Stahlindustrie usw.).
Energie und Kompost - Kompostwerk Anröchte
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen, hier vor allem die TA Luft, aber auch das Alter der Anlage machten eine neue Investition notwendig.