Bereits heute leistet die Biomasse einen erheblichen Anteil an der Erfüllung der ambitionierten politischen Ziele hinsichtlich des Klimaschutzes, des Ausbaus der erneuerbaren Energien und der Umstellung der Wirtschaft auf eine Bioökonomie und ist folglich ein wichtiger Bestandteil der Energie- und Rohstoffwende. Ein Verzicht auf die Nutzung der Biomasse oder eine Beschränkung auf Rest- und Abfallstoffe hätte eine verstärkte Nutzung fossiler Ressourcen mit bekannten negativen Umweltauswirkungen zur Folge. Nachwachsende Rohstoffe haben das Potenzial, noch mehr als bislang zur Energie- und Rohstoffversorgung Deutschlands beizutragen, für Arbeitsplätze im strukturschwachen ländlichen Raum zu sorgen und die Importabhängigkeit Deutschlands zu verringern. Die dafür notwendigen Investitionen der Wirtschaft setzen allerdings unbedingt verlässliche Rahmenbedingungen voraus. Es ist darüber hinaus abzusehen, dass Nachhaltigkeitsaspekte, Effizienzsteigerungen sowie die Akzeptanz der Gesellschaft bezüglich der Nutzung nachwachsender Rohstoffe als Einflussgrößen an Bedeutung gewinnen werden. Hier wird das neue Förderprogramm 'Nachwachsende Rohstoffe' des BMEL einen deutlichen Beitrag leisten.
Im Zuge ihrer Klausurtagung in Meseberg beschloss die deutsche Bundesregierung im August 2007 die 29 Eckpunkte des integrierten Energie- und Klimaprogramms (IEKP). Das auch als Meseburger Beschlüsse bekannte Programm diente dem Zweck, die im Frühjahr desselben Jahres durch den Europäischen Rat der Staats- und Regierungschefs festgelegten Richtungsentscheidungen bezüglich des Klimaschutzes, dem Ausbau der erneuerbaren Energie und der Steigerung der Energieeffizienz in ein nationales Maßnahmenpaket umzusetzen. Als zeitlicher Horizont für die kontinuierliche Erreichung der Klimaschutzziele wurde das Jahr 2020 gewählt. Die grundlegenden Ziele des IEKP sowie der Beschlüsse zu dessen konkreten Umsetzung lauten:
â— die Reduktion der deutschen Treibhausgasemissionen um 40 % gegenüber 1990
â— der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung soll bei mindestens 30 % liegen
â— der Anteil erneuerbarer Energien an der Wärmeerzeugung soll 14 % betragen
â— der Ausbau von Biokraftstoffen auf 10 bis 12 % des Energieverbrauchs im Verkehrssektor entsprechend einer Verminderung der Treibhausgasemissionen des Verkehrssektors um 7 %
â— der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttoendenergieverbrauch sollbei 18 % liegen
Die durch das IEKP eingeleitete Entwicklung zum Klimaschutz wurde im September 2010 durch das von der Bundesregierung beschlossene 'Energiekonzept für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung" oder auch als 'Energiekonzept 2050' bezeichnet fortgeschrieben. Das Konzept formuliert die Leitlinien der deutschen Klima- und Energiepolitik bis zum Jahr 2050. Als Kernziele des Energiekonzeptes sind zu nennen:
â— die Reduktion der deutschen Treibhausgasemissionen um 80 bis 95 % gegenüber 1990
â— der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung soll bei mindestens 80 % liegen
â— der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttoendenergieverbrauch soll bei 60 % liegen
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
Quelle: | 9. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2015) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Dr. Steffen Daebeler |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.