Vorgestellt wird ein neu entwickeltes Ultraschall-Prüfsystem (Kabelmolch) zur Rissprüfung in Offshore-Pipelines. Das eingesetzte Verfahren ist ein Kombinationsverfahren, bei dem eine Impuls-Echo-Einheit zur schnellen Detektion von Rissen (Screening) und eine TOFD-Einheit zur genauen Vermessung gefundener Rissanzeigen eingesetzt werden. Das Prüfsystem wurde mittels aufwendiger Blindtests an realen Rissen validiert und inzwischen erfolgreich in einer Offshore-Leitung eingesetzt.
Anfang des Jahres 2000 war es in einigen Offshore-Leitungen aus 13 % Cr-Stahl wahrend Drucktests zu Leckagen gekommen, hervorgerufen durch Umfangsrisse in der Wärmeeinflusszone von aufgeschweißten Anodenpads, die zur Befestigung von Opferanoden dienen. Die daraufhin durchgeführten Untersuchungen ergaben, dass die Rissbildung durch HISC (Hydrogen Induced Stress Cracking) an der Kehlnaht verursacht wurde. Dabei führte der Kathodenschutz in Verbindung mit Coating-Ablösungen und Seewassereintritt zu einer erhöhten Wasserstoffkonzentration im Nahtbereich. Die Rissbildung erfolgte dann in Kombination mit vibrationsbedingten Biegespannungen, die außerdem das Risswachstum durch Ermüdungsbeanspruchung begünstigten. Zur Überprüfung der betroffenen Leitungen wurden unter anderem Inline-Inspektionen mit Stand-Alone-Systemen durchgeführt (TOFD - Time-Of-Flight-Diffraction, Impulse-Echo). Hierbei zeigte sich, dass das dabei eingesetzte TOFD-Verfahren, welches als stationäres Verfahren ohnehin sehr zeitaufwendig ist, Probleme mit der Anzeigenklassifizierung hat (False Calls), während das Impuls-Echo-(IE)-Verfahren als amplitudenbasiertes Verfahren grundsätzliche Einschränkungen bei der Tiefenbestimmung von Rissen aufweist. Der Leitungsbetreiber Statoil kam in Anbetracht dieser Defizite zu der Überzeugung, dass ein zuverlässigerer Lösungsansatz für die vorliegende Prüfproblematik erforderlich sei. Dies führte zu der Entwicklung des hier beschriebenen Verfahrens.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 05 - 2015 (Mai 2015) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 6,00 |
Autor: | Herbert Willems Guus Wieme Hans Petter Bjørgen |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.