The new German Waste Management Act (KrWG) defined a new five-step waste hierarchy (paragraph 6) that lays out the fundamental sequence from waste prevention, reuse, recycling, other recovery operations (including energy recovery) to disposal. Moreover, paragraph 14 stipulates that at least 65 % of municipal solid waste and at least 70 % of construction and demolition waste should be recycled by 2020. Biowaste, paper, metal, plastic and glass waste are to be collected separately under the provisions of paragraph 11 I and paragraph 14 I of the Act from 1 January 2015 at the latest. These rules aim to unlock the high resource potential of wastes with intrinsic value even more efficiently.
Changes to the quantities and composition of residual waste are to be expected as part of existing and planned amendments to waste law (introducing an obligation to collect biowaste separately and other recycling materials through the German Waste Management Act and in the future through a German Recyclables Law). Furthermore, a number of proposals have been made about its design during discussions about improving Recycling and about a new law on recyclables. INFA has developed a proposal to improve recycling quantity, including cluster-specific requirements for collection quantities and requirements for recycling rates. If a bin for dry recyclables or a dedicated biowaste binare introduced or the proposed collection volumes for different recyclable materials are met, this will affect the amount and composition of the remaining residual waste. This presentation will demonstrate these impacts and potential strategies especially for mechanical biological treatment plants for residual waste.
| Copyright: | © Wasteconsult International |
| Quelle: | Waste-to-Resources 2015 (Mai 2015) |
| Seiten: | 8 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr.-Ing. Gabriele Becker |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.