Due to the demographic change in Europe the amount of incontinence waste is expected to increase drastically. In Germany, the incontinence waste stream is currently estimated as 200,000 metric tonnes per year. The 'INKOCYCLEâ€-Project focuses on a combination of energy and material recovery from adult incontinence waste. Energy recovery is pursued by anaerobic digestion of the biodegradable fraction of the diapers whereas material recovery options are targeted for the digestion residue. The anaerobic digestion of the biodegradable organic fractions results in 663 L biogas per kg organic dry residue, with an average composition of 56 % CH4 and 44 % CO2. Based on the original waste the gas yield is 155 L biogas per kg of used diapers. The digestion residue mostly consists of the non-biodegradable plastic components, adhering biomass and the superabsorbent polymer. The calorific value of the ‘plastics fraction’ (dry residue 42 %) is about 12 MJ per kg of washed digestion residue.
Due to the demographic change in Europe the amount of incontinence waste (used adult diapers) is expected to increase drastically. In Germany, the incontinence waste stream is currently estimated as 200,000 metric tonnes per year (MEYER, 2014). This corresponds to a share of 1.4 % by weight of annual residual waste in Germany (Destatis, 2014). About 60 to 80 % of the residual waste of German Aged Care Facilities (ACFs) consists of used incontinence products (BECHER, 2009). Cost pressure in the health care sector demands for economically and ecologically sound management Systems for this waste stream. Since the organic carbon content of incontinence waste are above the waste acceptance criteria for landfilling the only secured way of disposal is incineration. The Research project 'INKOCYCLE†(project number: 03FH006PX2, funded by the Federal Ministry of education and research) aims at the development of a cost effective and ecologically sound alternative to the conventional disposal as well as the elaboration of an overall concept for the treatment of incontinence waste, incorporating waste logistics. Energy recovery is pursued by anaerobic digestion of the biodegradable fraction of Thein continence waste coupled with the use of the dried fermentation residue as refuse derived fuel (RDF).
| Copyright: | © Wasteconsult International |
| Quelle: | Waste-to-Resources 2015 (Mai 2015) |
| Seiten: | 11 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dipl.-Ing. (FH) Johanna Heynemann Dipl.-Ing. Steffen Herbert Dipl.-Ing. Thomas Luthardt-Behle Prof. Dr. Harald Weigand Prof. Dr. Ulf Theilen |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.