MBT demonstration project in Tunisia

Tunisian waste is rich in organic and hence fairly wet. This causes technical Problems and adverse environmental effects when landfilled. But next to the formation of leachate and landfill gas also operation problems were observed especially at pit landfills because of unsufficient drainage of the leachate which resulted in situations that the whole waste is soaked with leachate and hence the mechanical stability is reduced. The main objective of the pilot test was to prove that the PMB is a feasible solution for the conditions in Tunisia and an adequate option to overcome some of the Problems mentioned above.

To test MBT for Tunisian a windrow composting system with forced aeration was installed. Composting trials have been conducted over the course of one year to determine seasonal impacts. To protect the windrows from sun and rain membranes were used to cover the windrows. In a first step the total waste was biologically dried, then RDF was separated by a simple screening steps. The fines were then further matured with the composting system to achieve a stable product. The windrows were turned once a week and irrigated as required. The composting process was Computer controlledand samples were taken and analysed during the whole process to monitor the drying and stabilization process. The results from these trials encouraged the Tunisian National Agency for Waste Management (ANGed) to establish MBT as part of their waste treatment strategy.

Further Authors:
Aziz Belherazem, Romain Revol, Patrick Winckel, Elyes Guesmi; Hamza Jbili, Mehrez Chakchouk;Ridha Brahi6, Habib Omrane



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Waste-to-Resources 2015 (Mai 2015)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Thouraya Chantou
Ayman Elnaas
Dr.-Ing. Abdallah Nassour
Bernd Hasel
Dr.-Ing. Wolfgang Pfaff-Simoneit
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.