Tunisian waste is rich in organic and hence fairly wet. This causes technical Problems and adverse environmental effects when landfilled. But next to the formation of leachate and landfill gas also operation problems were observed especially at pit landfills because of unsufficient drainage of the leachate which resulted in situations that the whole waste is soaked with leachate and hence the mechanical stability is reduced. The main objective of the pilot test was to prove that the PMB is a feasible solution for the conditions in Tunisia and an adequate option to overcome some of the Problems mentioned above.
To test MBT for Tunisian a windrow composting system with forced aeration was installed. Composting trials have been conducted over the course of one year to determine seasonal impacts. To protect the windrows from sun and rain membranes were used to cover the windrows. In a first step the total waste was biologically dried, then RDF was separated by a simple screening steps. The fines were then further matured with the composting system to achieve a stable product. The windrows were turned once a week and irrigated as required. The composting process was Computer controlledand samples were taken and analysed during the whole process to monitor the drying and stabilization process. The results from these trials encouraged the Tunisian National Agency for Waste Management (ANGed) to establish MBT as part of their waste treatment strategy.
Further Authors:
Aziz Belherazem, Romain Revol, Patrick Winckel, Elyes Guesmi; Hamza Jbili, Mehrez Chakchouk;Ridha Brahi6, Habib Omrane
Copyright: | © Wasteconsult International |
Quelle: | Waste-to-Resources 2015 (Mai 2015) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Thouraya Chantou Ayman Elnaas Dr.-Ing. Abdallah Nassour Bernd Hasel Dr.-Ing. Wolfgang Pfaff-Simoneit |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.