Efficient Treatment of Municipal Solid Waste by Percolation and Dewatering

Municipal solid waste has to be treated under economic and environmental commitments. Anaerobic digestion reduces the emissions by degradation of organic waste and promotes the expansion of renewable energy. One type of dry anaerobic digestion is processing organic solid waste in large concrete tunnel digesters usually operated by wheel loader. The biological treatment is supported by percolation to achieve Biogas from organic waste. But the water content of digestate is increased after anaerobic Digestion and often inhibits the rotting process. Residual organic acids and little void volume often complicate aerobic degradation and sanitation of digestate. Mechanical dewatering gives a start to powerful aerobic treatment of digestate. Results from several treatment plants confirm that dewatering of digestate increases the yield of biogas and improves the conditions of rotting.

The Mechanical-Biological Treatment (MBT) is a system of processing municipal solidwaste that combines mechanical processing with biological Treatment. The terms MBT relate to a group of systems for treatment of municipal solid waste which enables recycling and energetic utilisation of waste fractions and biological processing for degradation and stabilization. The mechanical processing is a physical stage and is designed to recycle waste fractions (paper, metals, packaging, glass) and to sort out harmful solid waste. The main output of mechanical pre-treatment is an organic-rich fraction or biodegradable fraction which will be ideal for biological treatment. The biological treatment aims aerobic rotting or drying or anaerobic digestion in combination with post-rotting. The anaerobic digestion generates biogas from organic fraction which is used as a source of renewable energy to generate electricity and heat. Rotting produces compost as a soil conditioner or stabilizes the organic fraction prior to landfilling (EU Landfill Directive). During aerobic stabilization the solid waste undergoes a rapid heating by aerobic degradation to reduce moisture. Aerobic drying with subsequent mechanical separation is used to produce refuse derived fuel (RDF) which is another source of waste-to-energy.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Waste-to-Resources 2015 (Mai 2015)
Seiten: 14
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Peter Schalk
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.