Abfall zum Wertstoff - Die MBA im Wandel der Zeit

2012 wurden in Europa im Mittel 493 kg kommunaler Abfall1 pro Person erzeugt. Dänemark, mit 668 kg pro Person, hatte das höchste Abfallaufkommen. Zypern, Luxemburg und Deutschland folgen mit mehr als 600 kg pro Person. Eine immense Anzahl an Waren, die wir im Alltag nutzen, wird aus Kunststoff, hergestellt - Flaschen, Einkaufstüten, Einweggeschirr, Rohre, Datenträger, Textilfasern, Einrichtungsgegenstände und vieles mehr.

Bis in die 70er Jahre wurde Hausmüll überwiegend nicht verwertet, sondern weitgehend deponiert. In urbanen Ballungsräumen wurde jedoch das Deponieren zunehmend problematisch. Seit dem Aufkommen der grünen Bewegung in den 1970/80ern findet jedoch ein Umdenken statt und die Problematik der Müllentsorgung wird heute als ein Hauptfaktor von Umweltbelastung erkannt. Es wurden zunehmend Technologien entwickelt, die die Wiederaufbereitung vieler Arten von Altstoffen wirtschaftlich machen. Abfall, in der Form von Sekundärrohstoffen,wird so zu einem bedeutenden Wirtschaftsgut. Zurzeit geschieht dies fast ausschließlich durch die getrennte Sammlung über das duale System und die angeschlossenen Recyclinganlagen. Das deutsche Kreislaufwirtschaftsgesetz ist beispielhaft in Europa.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Waste-to-Resources 2015 (Mai 2015)
Seiten: 11
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Rolf Sieksmeyer
Dipl.-Phys. Jürgen Martens
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.