Operation experiences at the MBT Maresme, the latest wet anaerobic digestion plant for MSW built in Spain

The MBT Maresme is the latest wet anaerobic digestion plant for the Organic Fraction from Municipal Solid Waste (MOR -Materia Orgánica Residual), that has been built in Spain, in countercurrent to the observed development towards MBT plants with only composting technology. In the present paper a short presentation of the MBT Maresme is given before the operation experiences during the start-up phase and the guarantee tests are discussed. Despite the challenge the operation of this facility under aggravating circumstances implied, the achieved performance and clearly advantageous energetic balance confirm the integration of a digestion step in MBT plants as a valid and valuable concept.

The history of MBT-AD Plants in Spain as in Europe is a quite painful story. In the last 14 years, since 2001, 30 AD plants were built in the country, of which 4 were never commissioned, 4 are forsaken and 22 are currently in operation. In total, 20 facilities went through a reengineering. As presented in past editions of the Waste to Resources conference, two of them were successfully refurbished by BTA International GmbH and Biotedc Sistemi s.r.l.: the methanization line at Ecoparc I in Barcelona and the methanization line at the Ecoparque Burgos. In total, less than 10 facilities are currently operating at nominal production. Due to this two tendencies can be observed: towards composting as biological step instead of anaerobic digestion followed by composting and away from the treatment of MOR (Materia Orgánica Residual), which is residual waste. Being the main reasons for this difficulties that the AD facilities in Spain where designed as a solution to, the residual waste fraction of selective collection which means that we will have the lowest quality of Organic fraction either for composting or AD. In Counter current to these tendencies, the MBT Maresme was designed to treat organic fraction from MOR through wet anaerobic digestion. This article presents the Technology implemented in MBT Maresme and discusses the experiences during the commissioning and first year of Operation.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Waste-to-Resources 2015 (Mai 2015)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Martin Ernst
Ottokarl Muck
Dipl. Ing. Stephan H. Schulte
Jacobo Moreno Lampaya
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.