The DRANCO technology was developed in the eighties as one of the very first anaerobic digestion technologies for municipal solid waste (MSW). A first demonstration plant was erected in 1984 in Ghent, Belgium. At present about thirty DRANCO installations are constructed in about fifteen different countries. This paper describes these DRANCO installations treating the organic fraction of MSW, integrated in a mechanicalbiological treatment plant (MBT). It does not describe DRANCO installations dealing with source separated biowaste.
MSW is a heterogeneous substrate, and, depending on how far the closing of the circle of material recycling and energy recovery is envisioned, resulting in different concepts of treating the waste. Several concepts of integrating anaerobic digestion in a MBT plantare discussed, such as partial and full stream digestion. By applying partial stream Digestion mechanical dewatering of the digestate and excess waste water are avoided, while by applying full stream digestion maximum biogas recovery and minimum post composting surfaces are obtained. Concepts of upstream and downstream Elimination of the impurities, before or after the digestion, are proposed and effects of sending paperwaste items to the digester are discussed. Results of different DRANCO installations treating the organic fraction of MSW are shown, as waste composition entering the digester, biogas production, digestate composition,….The SORDISEP technology is also presented, this technology includes dry sorting, dry digestion and a wet Separation technology treating the digestate coming from the digestion in order to remove inerts and impurities and to produce a compost conform to the standards, as applied in the new DRANCO plant at Bourg-en-Bresse, France.
| Copyright: | © Wasteconsult International |
| Quelle: | Waste-to-Resources 2015 (Mai 2015) |
| Seiten: | 10 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Winfried Six Luc de Baere |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.