Zustandsbewertung von Wasserkraftanlagen

Aufgrund veränderter Betriebsweisen oder Instandhaltungsstrategien gewinnen verlässliche Aussagen zum aktuellen Zustand von Wasserkraftanlagen an Bedeutung. Für die Bewertung von Anlagen werden gemeinsam mit dem Anlagenbetreiber Maßnahmen erarbeitet, um den Betrieb im Idealfall zu verbessern, aber auch um z. B. Inspektionen, Wartungen oder Erneuerungen von Komponenten einzuplanen. Häufig eingesetzte Mittel zur Zustandsbewertung von Wasserkraftanlagen sind dabei unterschiedlichste Messungen.

Die Instandhaltungsphilosophie und die Betriebsweise von Wasserkraftanlagen haben sich in den letzten Jahren stark verändert, so dass sie vermehrt nur noch mit zustandsorientierter bis hin zu risikobasierender Instandhaltung betrieben werden. Ebenso werden viele Wasserkraftanlagen per Fernbetrieb gesteuert, was zur Konsequenz hat, dass sich kaum noch Personal vor Ort befindet. Beim risikobasierten Betrieb fehlen meist Zeit und Geld für detaillierte Inspektionen. Damit droht aber der Verlust wertvoller Kenntnisse über die Anlage. Die Bewertung des aktuellen Zustandes einer Wasserkraftanlage wird für den Betreiber daher immer wichtiger. Hier bietet die Firma Voith mit dem HyService kundenspezifische Lösungen an. In erster Instanz werden Anlagenwissen und Ziele des Betreibers abgefragt. Die Einschätzung zum Anlagenzustand inklusive entsprechender Inspektionsdokumente sowie im Betrieb gewonnene Erfahrungen werden ebenso aufgenommen und dokumentiert. Das persönliche Gespräch zwischen dem Betreiber und dem Voith-HyService-Team ist der Ausgangspunkt zur fachlichen Zustandsbewertung. Neben den Grunddaten, wie Leistung, Kraftwerkstyp, Baujahr etc., werden auch anlagenspezifische Besonderheiten besprochen. Die Definition des Detaillierungsgrades (z. B. Gesamtanlage, Anlagenteile oder Einzelkomponenten) sowie die Ziele der Zustandsbewertung (z. B. Dokumentation Ist-Zustand, Erstellung von Wartungs- und Inspektionsintervallen, Lebensdauerbeurteilung bestimmter Komponenten, Anlagenverfügbarkeit usw.) sind dabei von elementarer Bedeutung. Darauf basierend werden für jeden Anwendungsfall gezielt abgestimmte Dokumente zur optimalen Zustandsbewertung, auch Assessments genannt, erstellt und mit dem Betreiber besprochen. Bei Bedarf werden die jeweiligen Fachabteilungen von Voith Hydro in den Prozess mit eingebunden.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 05/2015 (Mai 2015)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Jennifer Schilk
Matthias Kiermeier
Johannes Löfflad
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.