Zustandsbewertung von Wasserkraftanlagen

Aufgrund veränderter Betriebsweisen oder Instandhaltungsstrategien gewinnen verlässliche Aussagen zum aktuellen Zustand von Wasserkraftanlagen an Bedeutung. Für die Bewertung von Anlagen werden gemeinsam mit dem Anlagenbetreiber Maßnahmen erarbeitet, um den Betrieb im Idealfall zu verbessern, aber auch um z. B. Inspektionen, Wartungen oder Erneuerungen von Komponenten einzuplanen. Häufig eingesetzte Mittel zur Zustandsbewertung von Wasserkraftanlagen sind dabei unterschiedlichste Messungen.

Die Instandhaltungsphilosophie und die Betriebsweise von Wasserkraftanlagen haben sich in den letzten Jahren stark verändert, so dass sie vermehrt nur noch mit zustandsorientierter bis hin zu risikobasierender Instandhaltung betrieben werden. Ebenso werden viele Wasserkraftanlagen per Fernbetrieb gesteuert, was zur Konsequenz hat, dass sich kaum noch Personal vor Ort befindet. Beim risikobasierten Betrieb fehlen meist Zeit und Geld für detaillierte Inspektionen. Damit droht aber der Verlust wertvoller Kenntnisse über die Anlage. Die Bewertung des aktuellen Zustandes einer Wasserkraftanlage wird für den Betreiber daher immer wichtiger. Hier bietet die Firma Voith mit dem HyService kundenspezifische Lösungen an. In erster Instanz werden Anlagenwissen und Ziele des Betreibers abgefragt. Die Einschätzung zum Anlagenzustand inklusive entsprechender Inspektionsdokumente sowie im Betrieb gewonnene Erfahrungen werden ebenso aufgenommen und dokumentiert. Das persönliche Gespräch zwischen dem Betreiber und dem Voith-HyService-Team ist der Ausgangspunkt zur fachlichen Zustandsbewertung. Neben den Grunddaten, wie Leistung, Kraftwerkstyp, Baujahr etc., werden auch anlagenspezifische Besonderheiten besprochen. Die Definition des Detaillierungsgrades (z. B. Gesamtanlage, Anlagenteile oder Einzelkomponenten) sowie die Ziele der Zustandsbewertung (z. B. Dokumentation Ist-Zustand, Erstellung von Wartungs- und Inspektionsintervallen, Lebensdauerbeurteilung bestimmter Komponenten, Anlagenverfügbarkeit usw.) sind dabei von elementarer Bedeutung. Darauf basierend werden für jeden Anwendungsfall gezielt abgestimmte Dokumente zur optimalen Zustandsbewertung, auch Assessments genannt, erstellt und mit dem Betreiber besprochen. Bei Bedarf werden die jeweiligen Fachabteilungen von Voith Hydro in den Prozess mit eingebunden.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 05/2015 (Mai 2015)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Jennifer Schilk
Matthias Kiermeier
Johannes Löfflad
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.