Betrieb und Instandhaltung von Wasserkraftwerken im Vereinigten Königreich

Über die Wasserkraft im Vereinigten Königreich wird in Deutschland kaum berichtet, obwohl das Land über Kapazitäten in vergleichbarer Größenordnung wie Deutschland verfügt und die kleine Wasserkraft kontinuierlich wächst. Die heute verfügbare Wasserkraftleistung, das Potenzial für den weiteren Ausbau und die dafür erforderlichen Förderinstrumente werden dargestellt. Am Beispiel der von RWE betriebenen Kraftwerke geht der Artikel auf die Besonderheiten der Betriebs- und Instandhaltungskonzepte ein. Kern der Instandhaltungsplanung ist eine regelmäßige, systematische Bewertung der Anlagen. Beispiele der in Alter und Leistung unterschiedlichen Anlagen sowie ein Blick auf die Unterschiede des Geschäfts aus deutscher Sicht runden die Übersicht ab.

Das regnerische Wetter im Vereinigten Königreich ist allgemein bekannt. Tatsächlich gehört insbesondere die Westküste zu den niederschlagreichsten Gebieten in Europa. Folgerichtig entwickelte sich früh die Nutzung der Wasserkraft. Umso erstaunlicher ist es, dass über die Wasserkraft im Königreich bei uns wenig bekannt ist. Die Geschichte der modernen Wasserkraft ähnelt der Entwicklung in Deutschland. Die ältesten Anlagen sind heute über 100 Jahre in Betrieb. Doch das größte Wachstum war Mitte des letzten Jahrhunderts zu beobachten. Heute sind im Vereinigten Königreich etwa 4 500 MW Wasserkraft installiert, das entspricht rund 4 % der installierten Leistung. Davon entfallen 2 800 MW auf große Pumpspeicherkraftwerke (PSW). 1 700 MW sind in Lauf- und Speicherkraftwerken installiert und erzeugen rund 5 TWh/a bzw. 2 % des Stromes in UK. Die regionalen Unterschiede sind erheblich. So liefert die Wasserkraft z. B. in Schottland über 12 % des Verbrauchs.

Der Ausbau der kleinen Wasserkraft selbst im kW-Bereich ist politischer Konsens. Die Genehmigungsbehörden wägen den Nutzen der regenerativen Stromerzeugung sorgfältig mit den damit verbundenen ökologischen Eingriffen ab.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 05/2015 (Mai 2015)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Hans-Christoph Funke
Glyn Edwards
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.