First year biomethane plant of BSR in Berlin: From biowaste to biofuel

Generation of biomethane from biowaste is thought to be a very interesting and climate friendly option for substitution of fossil fuels. However comprehensive data considering all relevant aspects of plant operation and subsequent processes with reference to emissions, energy efficiency and climate protection are rare. To close this gap an extensive program with data collection and measuring for 1 year was conducted by BSR in Berlin to get a detailed description of the recently installed Biogas West process and to evaluate the greenhouse gas balance of this process. The resulting key figures and balances give a reliable insight in what is fact today about generation of biofuel from biowaste by anaerobic digestion according to best practice and high emission reduction standards.

Since 2013 the public cleansing service of the City of Berlin 'Berliner StadtreinigungsbetriebeAöR' (BSR) operates a plant for anaerobic digestion (AD) of 60,000 t/y separatelycollected biowaste (plant 'Biogas Westâ€). Biogas is upgraded to biomethane, which isutilized as motor fuel for the waste collection vehicles of BSR. For that purpose it is injectedinto the public gas grid and discharged at BSR depots. Today biofuel from biowastedrives about 150 gas powered waste collection vehicles in Berlin.Ever since first conceptual considerations the plant concept of Biogas West was orientedto operate with very low emissions. Therefore, during design of Biogas West,emission data from existing AD-plants available at that time and the identified sourcesof emissions as well as potentials for optimization were consequently considered. Theseinclude for example
- Exhaustive digestion of biowaste using a continuous dry fermentation system
- Minimization of methane emissions from solid digestate by immediate aerobisation



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Waste-to-Resources 2015 (Mai 2015)
Seiten: 23
Preis: € 0,00
Autor: Dr. rer. nat. Karsten Kanning
Dr.-Ing. Ketel Ketelsen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.