First year biomethane plant of BSR in Berlin: From biowaste to biofuel

Generation of biomethane from biowaste is thought to be a very interesting and climate friendly option for substitution of fossil fuels. However comprehensive data considering all relevant aspects of plant operation and subsequent processes with reference to emissions, energy efficiency and climate protection are rare. To close this gap an extensive program with data collection and measuring for 1 year was conducted by BSR in Berlin to get a detailed description of the recently installed Biogas West process and to evaluate the greenhouse gas balance of this process. The resulting key figures and balances give a reliable insight in what is fact today about generation of biofuel from biowaste by anaerobic digestion according to best practice and high emission reduction standards.

Since 2013 the public cleansing service of the City of Berlin 'Berliner StadtreinigungsbetriebeAöR' (BSR) operates a plant for anaerobic digestion (AD) of 60,000 t/y separatelycollected biowaste (plant 'Biogas Westâ€). Biogas is upgraded to biomethane, which isutilized as motor fuel for the waste collection vehicles of BSR. For that purpose it is injectedinto the public gas grid and discharged at BSR depots. Today biofuel from biowastedrives about 150 gas powered waste collection vehicles in Berlin.Ever since first conceptual considerations the plant concept of Biogas West was orientedto operate with very low emissions. Therefore, during design of Biogas West,emission data from existing AD-plants available at that time and the identified sourcesof emissions as well as potentials for optimization were consequently considered. Theseinclude for example
- Exhaustive digestion of biowaste using a continuous dry fermentation system
- Minimization of methane emissions from solid digestate by immediate aerobisation



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Waste-to-Resources 2015 (Mai 2015)
Seiten: 23
Preis: € 0,00
Autor: Dr. rer. nat. Karsten Kanning
Dr.-Ing. Ketel Ketelsen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.