Application of paper sludge for co-fermentation in MBT

During the production of paper and packaging materials, various paper sludges are producedas waste material. This research project, funded by the DBU, investigates cofermentation in the digesters of mechanical biological treatment plants (MBT) as an ecological and economical solution for the use of these residuals. Three types of paper sludge from different ways of paper production were analyzed. The slurries were checked for possible inhibition effects upon the biogas process in MBT and their Biogas yield. First results have shown that the co-fermentation of paper sludges in digesters of MBT plants could be useful. The results found so far do not show definite inhibition effects.

Over the past years biological ways of utilization of paper mill sludges became more and more restricted. Spreading on fields with or without previous composting or Digestion is now prohibited for many industrial sludges in Germany. Thus, digestion in MBT plants was found to be an energetically reasonable alternative for paper mill sludges. In 2013 4.8 million tons of residues were produced in pulp and paper mills (JUNG, 2014). Approximately 70 % of these are suitable for digestion. According to JUNG, 2014 this corresponds to one million tons of sludges from deinking process, 0.1 million tons of biological sludges from waste water treatment (WWT) and 2.3 million tons of Primary sludges containing waste fibres and fillers. Small paper particles are always part of the fine fraction of residual waste as used in the digestion stage of MBT plants. Municipalsolid waste, source separated organics and biological sludge of municipal WWT also contain paper in different portions. So far no problems in digestion caused by paper were reported. On the contrary, in some cases paper fraction is welcome, known to stabilize the digestion process and to improve dewatering of digested slurries.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Waste-to-Resources 2015 (Mai 2015)
Seiten: 14
Preis: € 0,00
Autor: Meike Walz
Dipl.-Ing. (FH) Corinna Hentschke
Prof. Dr.-Ing. Achim Loewen
Dipl.-Ing (FH) Christian Bienert
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.