Empfehlungen zur Limitierung klimarelevanter Emission aus der offenen Mietenkompostierung

Das LUGV Brandenburg hat seit 2009 der Dr. Reinhold & Kollegen Potsdam zwei Gutachten mit dem Ziel in Auftrag gegeben, die Möglichkeiten der Minderung von Klimagasemissionen aus der offenen Mietenkompostierung aufzuzeigen. Dazu wurden in Zusammenarbeit mit der Gütegemeinschaft Kompost und in Abstimmung mit den parallel laufenden UBA-Projekten umfangreiche Untersuchungen in RAL-gütegesicherten Kompostierungsanlagen durchgeführt.

Die Ergebnisse dieser Untersuchungen und erste Schlussfolgerungen sind in Empfehlungen zur Limitierung klimarelevanter Emission aus der offenen Mietenkompostierung eingeflossen. Es wurde festgestellt, dass der als Feldmessmethode geeignete Nachweis der Feuchtrohdichte geeignet ist, die Beschaffenheit von Rottegut so zu gestalten, dass eine emissionsarme aerobe Mietenkompostierung nach guter fachlicher Praxis unterstützt wird. Dafür wurde ein Vorschlag von Orientierungswerten für die Feuchtrohdichte beim Ansetzen von Ausgangsstoffen zu Kompostmieten entwickelt. Zusätzlich wurden erste Vorschläge für durchlüftungsbeschreibende Restgasgehalte (Stickstoff) in den Rottegutporen unterbreitet. Es kann empfohlen werden, die Anwendung dieser Feldmessmethoden, neben den schon ständig betriebenen Temperaturmessungen, in die Praxis einzuführen. Damit kann erreicht werden, dass die offene Mietenkompostierung ähnlich emissionsarm erfolgen kann, wie in eingehausten Anlagen.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Waste-to-Resources 2015 (Mai 2015)
Seiten: 18
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Jürgen Reinhold
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.