Im Zuge der Umsetzung der erfolgten und geplanten abfallrechtlichen Änderungen (Getrenntsammlungspflicht für Bioabfälle und andere Wertstoffe durch das KrWG, zuk.Wertstoffgesetz) sind auch veränderte Restabfallmengen und -zusammensetzungen zu erwarten. Dabei sind im Rahmen der Diskussionen um die Verbesserung der stofflichen Verwertung und ein neues Wertstoffgesetz auch verschiedene Vorschläge zu deren Ausgestaltung gemacht worden. INFA hat dazu einen Vorschlag für ein Modell mit Cluster spezifischen Vorgaben zu Wertstofferfassungsmengen und Vorgaben für die Recyclingquoten verschiedener Wertstoffe erarbeitet. Werden zukünftig eine Wertstofftonne oder auch eine Biotonne eingeführt oder die vorgeschlagenen Erfassungsmengen eingehalten,so hat dieses Auswirkungen auf die Menge und Zusammensetzung des verbleibenden Restabfalls. Die Auswirkungen und mögliche Strategien werden ins besondere für mechanisch-biologische Restabfallbehandlungsanlagen dargestellt.
Mit dem neuen Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) wurde eine neue fünfstufige Abfallhierarchie (§ 6 KrWG) definiert, die die grundsätzliche Stufenfolge aus Abfallvermeidung, Wiederverwendung, Recycling und sonstiger, u. a. energetischer Verwertung von Abfällen und schließlich der Abfallbeseitigung festlegt. Darüber hinaus sollen nach § 14 KrWG bis 2020 insgesamt Recyclingquoten von mindestens 65 % für Siedlungsabfälle sowie von mindestens 70 % für Bau- und Abbruchabfälle erreicht werden. Um das hohe Ressourcenpotenzial werthaltiger Abfälle effizienter zu erschließen, sind Bioabfälle sowie Papier-, Metall-, Kunststoff- und Glasabfälle unter den Voraussetzungen des § 11 Abs. 1 KrWG bzw. § 14 Abs. 1 KrWG spätestens ab dem 1. Januar 2015 getrennt zu sammeln. Darüber hinaus wird auf Grundlage der Erfahrungen mit der Verpackungsverordnung und deren Schwächen derzeit ein neues Wertstoffgesetz diskutiert. Im Rahmen dieser Diskussionen wurden verschiedene Vorschläge zu deren Ausgestaltung gemacht.
Copyright: | © Wasteconsult International |
Quelle: | Waste-to-Resources 2015 (Mai 2015) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Biol. Sigrid Hams Dr.-Ing. Gabriele Becker |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.