Stand und neue Entwicklungstendenzen / Perspektiven von MBA in Deutschland

Derzeit werden in Deutschland ca. 6-7 Mio. Mg Siedlungsabfall in Anlagen mit mechanischer und biologischer Technologie stoffspezifisch aufbereitet, das entspricht ca.30 % der in 2012 angefallenen Rest-Siedlungsabfallmenge. Vor dem Hintergrund der europäischen AbfRRL und deren Umsetzung in Deutschland durch das KrWG müssen sich die Betreiber mit veränderten Rahmenbedingungen in der Abfallwirtschaft auseinandersetzen.

Diese werden u. a. zu rückläufigen Mengen an Rest-Siedlungsabfällen in Deutschland führen. Gleichzeitig sind schon jetzt Überkapazitäten für die Behandlung von Rest-Siedlungsabfällen in Deutschland zu konstatieren. Diese Mengenentwicklung wird neben einem Rückgang vorrangig auch zu einer Umnutzung der vorhandenen Anlagenkapazitäten und Umstellung der Verfahren führen. Die vorhandenen Konzepte zur stoffspezifischen Abfallbehandlung (MBA) stehen damit zukünftig im verschärften Wettbewerb. Die MBA-Anlagen sind dabei sich mit geeigneten Optimierungsstrategien an die veränderten Rahmenbedingungen anzupassen. Auf Grund der Flexibilität der MBA-Technologie und einer Vielzahl von Entwicklungspotenzialen im Bereich der stofflichen und energetischen Verwertung verbunden mit signifikanten Vorteilen beim Klimaschutz wird die MBA ihre Position in der deutschen und europäischen Abfallwirtschaft behaupten, sofern es den Entscheidern mit der Umsetzung der fünfstufigen Abfallhierarchie ernst ist.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Waste-to-Resources 2015 (Mai 2015)
Seiten: 24
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Ketel Ketelsen
Prof. Dr. Michael Nelles
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.