Optimierte biologische Trocknung für eine stabile EBSQualität - Erfahrungen aus der MBA Neumünster

Die MBA Neumünster GmbH betreibt eine Mechanisch Biologische Abfallaufbereitungsanlage, in der aus einem Input von jährlich rund 150.000 Mg Hausmüll, ca. 32.000 Mg Sperrmüll und ca. 60.000 Mg heizwertreichen Abfällen eine Masse von ca. 150.000 Mg Ersatzbrennstoff hergestellt wird. Das aufgeschlossene Hausmüll-Unterkorn < 80 mm sowie Anteile des Sperrmülls < 50mm werden einer biologischen Trocknung im statischen Reaktor unterzogen, bei der innerhalb eines Zeitraums von 21 Tagen ein Wassergehalt von 20 Masse% erreicht werden soll.

Trotz kontinuierlicher Maßnahmen bei der Optimierung der Trocknung und nachweisbarer Erfolge bei der Verbesserung der Qualität des Ersatzbrennstoffes kommt es immer noch zu Qualitätsschwankungen hinsichtlich der Materialfeuchte. Nachdem die Trocknungsprozesse im Hinblick auf das Luftmanagement über mehrere Monate intensiv begleitet worden sind, eröffnen sich nun Möglichkeiten, auch statische Trocknungsprozesse durch gezieltes Luftmanagement zu kontrollieren.
Die MBA Neumünster GmbH betreibt in Neumünster eine Mechanisch-Biologische Abfallaufbereitungsanlage mit einer Gesamtkapazität von rund 250.000 Mg Input. Für die heizwertreichen Abfälle steht eine separate Brennstoffaufbereitung zur Verfügung, die die Korngröße des Materials definiert sowie Wertstoffe (Metalle) und Störstoffe (Mineralik) abtrennt.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Waste-to-Resources 2015 (Mai 2015)
Seiten: 13
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Ralf Ketelhut
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.