Die MBA Neumünster GmbH betreibt eine Mechanisch Biologische Abfallaufbereitungsanlage, in der aus einem Input von jährlich rund 150.000 Mg Hausmüll, ca. 32.000 Mg Sperrmüll und ca. 60.000 Mg heizwertreichen Abfällen eine Masse von ca. 150.000 Mg Ersatzbrennstoff hergestellt wird. Das aufgeschlossene Hausmüll-Unterkorn < 80 mm sowie Anteile des Sperrmülls < 50mm werden einer biologischen Trocknung im statischen Reaktor unterzogen, bei der innerhalb eines Zeitraums von 21 Tagen ein Wassergehalt von 20 Masse% erreicht werden soll.
Trotz kontinuierlicher Maßnahmen bei der Optimierung der Trocknung und nachweisbarer Erfolge bei der Verbesserung der Qualität des Ersatzbrennstoffes kommt es immer noch zu Qualitätsschwankungen hinsichtlich der Materialfeuchte. Nachdem die Trocknungsprozesse im Hinblick auf das Luftmanagement über mehrere Monate intensiv begleitet worden sind, eröffnen sich nun Möglichkeiten, auch statische Trocknungsprozesse durch gezieltes Luftmanagement zu kontrollieren.
Die MBA Neumünster GmbH betreibt in Neumünster eine Mechanisch-Biologische Abfallaufbereitungsanlage mit einer Gesamtkapazität von rund 250.000 Mg Input. Für die heizwertreichen Abfälle steht eine separate Brennstoffaufbereitung zur Verfügung, die die Korngröße des Materials definiert sowie Wertstoffe (Metalle) und Störstoffe (Mineralik) abtrennt.
Copyright: | © Wasteconsult International |
Quelle: | Waste-to-Resources 2015 (Mai 2015) |
Seiten: | 13 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Ralf Ketelhut |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.