Unterschiedliche thermochemische Technologien werden eingesetzt, um unterschiedliche Produkte wie Gas, Öl oder Feststoffe herzustellen. Die Pyrolyse (Pyrokohle) oder hydrothermale Carbonisierung (Hydrokohle) sind die bekanntesten Techniken zur Umwandlung von Biomasse oder organischen Abfällen in Kohle oder kohleähnliche Produkte. Aufgrund der unterschiedlichen Prozessbedingungen dieser Technologien unterscheiden sich deren Erzeugnisse wesentlich voneinander.
Pyrokohlen sind inert und weisenstark verdichtete aromatische Ringsysteme auf, während Hydrokohlen reich an sauerstoffhaltigen funktionellen Gruppen (z.B. Carboxyl-, Hydroxylgruppen) sind und somit wesentlich reaktiver. Trotz oder gerade aufgrund der unterschiedlichen Eigenschaften von Hydro- und Pyrokohlen sind deren Anwendungsbereiche sehr mannigfaltig. Pyrokohlen können als Bodenzuschlagsstoff mit dem Ziel der langfristigen CO2-Speicherung im Boden eingesetzt werden. Im Gegensatz dazu kann durch die Zugabe von Hydrokohle die Methanausbeute in Vergärungsprozessen signifikant gesteigert werden. Ferner kann mittels hydrothermale Carbonisierung die Plattformchemikalie 5-HMF hergestellt werden. Sowohl die hydrothermale Carbonisierung wie auch die Pyrolyse sind Technologien, die ein hohes Potenzial besitzen, um organische Reststoffe vielfältig und hochwertig zu nutzen und um Stoffkreisläufe zu schließen.
Copyright: | © Wasteconsult International |
Quelle: | Waste-to-Resources 2015 (Mai 2015) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Katja Wiedner |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.