Klare Ansage: Rückblick auf das 27. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum 2015

Es gehört schon zur angenehmen Pflichtaufgabe für alle in der Abfall- und Recyclingbranche Tätigen, sich auf dem jährlichen Kasseler Abfall - und Energieforum zu treffen und dort quasi 'den Puls der Zeit' zu spüren. Und so kamen auch in diesem Jahr wieder rund 950 Teilnehmer und 70 Fachaussteller im Kongress Palais zusammen, um den etwa 60 Fachreferaten beizuwohnen und sich an den Messeständen auszutauschen.

Foto: M. Boeckh (05.06.2015) Entsorgungsmarkt, Bioabfallverwertung, Wertstoffgesetz, Gewerbeabfallverordnung, ElektroG und Düngeverordnung waren die zentralen Themen der Veranstaltung, die unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Klaus Wiemer und Dr.-Ing. Michael Kern vom Witzenhausen-Institut organisiert wurde.
Staatssekretär Gunther Adler vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Berlin, nahm in seinem Eingangsreferat ausführlich Stellung zum Thema Wertstoffgesetz und Wertstofftonne. 'Die gelbe Tonne soll zur Wertstofftonne weiterentwickelt werden', so Adler; dabei stehe die Bürgerfreundlichkeit bei allen Überlegungen im Vordergrund. Über das 'Ob' gebe es weit weniger Meinungsverschiedenheiten als über das 'Wie'. Organisation und Finanzierung der Wertstofftonne sei strittiger denn je; ein Kompromiss zwischen den Dualen Systemen und kommunalen Interessen sei nicht in Sicht. Keine Gruppierung, so forderte Adler, dürfe auf ihren Maximalforderungen beharren...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Witzenhausen-Institut GmbH
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 06/07 - Juli 2015 (Juni 2015)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.