Zur Bestimmung der Schadstoffbelastung ist der 'Chemische Sauerstoffbedarf (CSB, engl. COD)' ein bewährter Summenparameter bei der Analytik von Abwasser. Dieser Parameter ersetzt eine kaum praktikable separate Quantifizierung aller Probeninhaltsstoffe.
(05.06.2015) Im Gegensatz zur labortechnischen Bestimmung sorgt eine Online-Überwachung rund um die Uhr für eine sichere Grenzwerteinhaltung des CSB. Messwertspitzen können genau erfasst werden und erlauben eine gezielte Ursachenforschung und Optimierung der Anlagensteuerung. Nach DIN 38409-41 wird der CSB im Labor über den Verbrauch eines Oxidationsmittels bestimmt, wobei Kaliumdichromat (K2Cr2O7) zu verwenden ist, das allerdings sehr giftig, krebserzeugend und erbgutverändernd ist. Betreibern von Online- Geräten, die nach DIN arbeiten, entstünde sehr viel teurer 'Sondermüll'...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Nr. 06/07 - Juli 2015 (Juni 2015) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Volker Koschay Sebastian Barfüßer |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.