Praktizierter Emissionsschutz: Winterdienst und Straßenreinigung sind wichtiger denn je

Die Straßenreinigung gilt heute als Selbstverständlichkeit und wird in der Regel nur dann öffentlich wahrgenommen, wenn im Winter eine Straße nicht rechtzeitig geräumt oder gestreut wurde oder im öffentlichen Raum Müll sichtbar wird. Welchen unschätzbaren Nutzen eine funktionierende Straßenreinigung für unser Wohlergehen hat, ist im öffentlichen Bewusstsein nur wenig präsent.

Foto: Nehlsen AG(05.06.2015) Die Straßenreinigung, die in früheren Jahrzehnten und in einigen Teilen der Welt auch heute noch für die Abfuhr des Abfalls zuständig ist, dient in erster Linie der Hygiene und damit der präventiven Vorbeugung von Krankheiten. So sind allein in den fünf Jahren zwischen 1347 und 1352 in Mitteleuropa etwa 25 Mio. Menschen an Seuchen gestorben. Und auch in neuerer Zeit, zwischen 1831 und 1873, sind allein in Preußen bei neun Cholera-Epidemien rund 380.000 Menschen zu Tode gekommen.
Mit dem Verständnis über die Ursachen der Entstehung von Krankheiten erhielten Maßnahmen des präventiven Gesundheitsschutzes, zu der auch die Straßenreinigung zählt, eine zentrale Bedeutung im Sinne der Daseinsvorsorge. So lässt sich beispielsweise die Zunahme der Lebenserwartung in den USA von 1900 bis 1998 um 25 Jahre zu 80 % auf präventive Maßnahmen wie die Straßenreinigung und nur zu 20 % auf den medizinischen Fortschritt zurückführen. In Ländern, in denen die Straßenreinigung und Abfallwirtschaft insgesamt aufgrund verschiedenster Umstände nicht sichergestellt werden kann, wird einem die Bedeutung einer funktionierenden Straßenreinigung drastisch vor Augen geführt...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Institut für Energie und Kreislaufwirtschaft an der Hochschule Bremen GmbH
Autorenhinweis: Dr. Martin Wittmaier, Hochschule Bremen GmbH
Foto: Nehlsen AG



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 06/07 - Juli 2015 (Juni 2015)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Wittmaier
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.