Nitrat im Grundwasser - Eintrag, Verhalten und Entwicklungstrends

Hohe Nitratkonzentrationen stellen die Hauptbelastung für das Grundwasser in Deutschland dar und hängen überwiegend mit hohen Stickstoffüberschüssen aus der Landwirtschaft zusammen. Nitratreduktionsprozesse können zu einer Minderung der Konzentrationen beitragen und sind häufig anhand vorhandener Grund- und Rohwasseranalysen zu identifizieren. Allerdings ist das Nitratabbaupotenzial endlich. Alle Zusammenhänge, Möglichkeiten und Grenzen von Aussagen zum Nitratbabbau werden detailliert und verständlich in der gerade erschienenen DVGW-Information Wasser Nr. 85 'Stickstoffumsatz im Grundwasser' erläutert.

Hohe und teilweise weiter steigende Nitratkonzentrationen sind in Deutschland die Hauptursache für Überschreitungen des Grenzwertes von 50 mg/l, wie er in der Trinkwasserverordnung bzw. der Umweltqualitätsnormgemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie festgelegt ist. Die beobachteten Nitrateinträge sind dabei ganz überwiegend das Ergebnis landwirtschaftlicher Flächennutzung und der damit verbundenen Stickstoffüberschüsse. Hohe Stickstoffeinträge sind jedoch nicht zwangsläufig gleichbedeutend mit hohen Nitratkonzentrationen im Grundwasser, wenn in der Bodenzone und/oder im Grundwasserleitere in Nitratabbau (Denitrifikation) stattfindet. Allerdings ist nicht überall im Untergrund ein natürliches Abbaupotenzial vorhanden und wenn, kann es in der Regel nicht regeneriert werden. Jede Form der Nitratreduktion bedeutet daher eine zunehmende Erschöpfung der Abbaukapazität. Für zahlreiche Wasserversorgungsunternehmen, Wasserbehörden, Verbände, Ingenieurbüros und Forschungseinrichtungenstellen sich daher die Fragen, ob bzw. unterwelchen Bedingungen eine Nitratreduktion stattfindet und wie lange das Nitratabbaupotenzial noch erhalten bleibt.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 05 - 2015 (Mai 2015)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Dr. Nils Cremer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.