Gibt es für mineralische Abfälle Deponiebedarf?

Im Rahmen des mit der TA Siedlungsabfall verfolgten klimarelevanten Ziels hinsichtlich der Reduktion des Organikgehaltes durch eine Beendigung der Ablagerung unvorbehandelter Siedlungsabfälle auf Deponien zum 1.6.2005 wurde seitens des Bundesumweltministeriums ein Eckpunktepapier vorgelegt, bis spätestens 2020 alle Siedlungsabfälle vollständig zu verwerten und insoweit ganz auf Deponien verzichten zu wollen.

Bezüglich der Siedlungsabfallbewirtschaftung ist man diesem Ziel in erster Näherung ziemlich nahe gekommen. In Deutschland werden keine unvorbehandelten biologisch abbaubaren Abfälle und keine organikhaltigen Abfälle auf Deponien abgelagert; das Recycling von Glas, Papier und Metallen funktioniert gut. In Deutschland werden jährlich von den anfallenden ca. 50 Mio. t Siedlungsabfällen nur ca. drei bis vier Promille (ausschließlich Boden und Steine AS 20 02 02 und Straßenkehricht AS 20 03 03) direkt auf Deponien abgelagert.
Darüber hinaus fallen von den ca. 5 Mio. t Siedlungsabfällen, die der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung (MBA) zugeführt werden, ca. 1 Mio. t zu beseitigende Abfälle (Deponiefraktion) an und bei den ca. 16 - 18 Mio. t, die den Müllverbrennungsanlagen zugeführt werden, fallen ca. 5 Mio. t Hausmüllverbrennungsaschen (HMVA) an, von denen in 2009 nur ca. 0,5 Mio. t auf Deponien beseitigt wurden.
Derzeit werden HMVA insbesondere im Deponiebau - soweit 'deponiebautechnisch erforderlich' bei der Profilierung von Deponien nach § 15 DepV, die wegen der Nichteinhaltung des Standes der Technik ab Mitte 2005 resp. 2009 ihren Ablagerungsbetrieb einstellen mussten -, und in Z-2-Bauweisen im Straßenbau verwertet; allerdings ist die Verwertungsquote von HMVA, die 2009 ca. 90 % betrug, rückläufig.
Auch an diesem Beispiel sieht man recht deutlich, dass selbst eine gut funktionierende Kreislaufwirtschaft ohne Deponien nicht auskommt.



Copyright: © Universität Stuttgart - ISWA
Quelle: Zeitgemäße Deponietechnik 2015 (Mai 2015)
Seiten: 11
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Karl Biedermann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.