Untersuchung der Permittivität von Bentonitmatten unter Salzeinwirkung und Ionenaustausch gemäß den Anforderungen des BQS 5-5

In diesem Artikel soll über die durchgeführten Langzeit-Durchlässigkeitsversuche mit verschiedenen Calciumchlorid-Lösungen gemäß Anhang 3 des Bundeseinheitlichen Qualitätsstandards BQS 5-5 berichtet werden und deren Auswirkungen auf die Fortschreibung des BQS 5-5 vom 07.05.2014.

Geosynthetische Tondichtungsbahnen (GTD, engl.: GCL Geosynthetic Clay Liner) oder Geosynthetic Barriers - Clay (GBR-C), auch Bentonitmatten genannt, sind industriell gefertigte hydraulische Dichtungselemente, die aus Bentonit oder einem anderen, gering durchlässigen Dichtungsmaterial bestehen, welches zwischen mindestens zwei Geotextilien fixiert und durch Vernadelung, Vernähung oder Verklebung zusammengehalten wird. Es gibt auch Geosynthetische Tondichtungsbahnen, bei denen der Bentonit auf einer Folie aufgeklebt ist.
 
Erste verklebte Bentonitmatten gab es in den USA seit etwa Mitte der 80er Jahre. Vorläufer der geosynthetischen Tondichtungsbahnen waren seit ca. Mitte der 60er Jahre mit Bentonit gefüllte Wellkartonkonstruktionen (Volcaly Panels), die i. W. zur Abdichtung von Fundamenten und aufgehenden, erdberührten Wänden eingesetzt wurden und werden. In Deutschland entwickelte die Fa. Naue Fasertechnik Ende der 80er Jahre eine vernadelte Bentonitmatte. Seit 1990 werden in Deutschland Bentonitmatten als Oberflächenabdichtungen von Deponien eingesetzt.
 
Seit 2009 gibt es Eignungsbeurteilungen der LAGA Ad-hoc-AG 'Deponietechnik' für Geosynthetische Tondichtungsbahnen. Die Bundeseinheitlichen Qualitätsstandards BQS 5-0 'Mineralische Oberflächenabdichtungskomponenten - übergreifende Anforderungen' und BQS 5-5 'Oberflähenabdichtungskomponenten aus Geosynthetischen Tondichtungsbahnen' auf der Basis der neuen Deponieverordnung (DepV) von 2009 traten 2011 in Kraft.



Copyright: © Universität Stuttgart - ISWA
Quelle: Zeitgemäße Deponietechnik 2015 (Mai 2015)
Seiten: 14
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Dipl.-Geol. Thomas Egloffstein
Dipl.-Ing. Gerd Burkhardt
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.