Die Funktion einer Oberflächenabdeckung/-dichtung besteht darin, Gefahren oder Belästigungen, die von festen, flüssigen oder gasförmigen Stoffen einer 'Ablagerung' ausgehen, von Mensch und Umwelt abzuwenden.
Durch die Oberflächenabdichtung wird der Abfallkörper weitgehend eingekapselt, so dass Emissionen durch gas-, wasser- und staubförmige Stoffe ausgeschlossen werden. Auch bei einer fehlenden Basisabdichtung sorgt die Oberflächenabdichtung durch die Ableitung der Niederschläge indirekt für einen Grundwasserschutz, da die Sickerwasserneubildung durch eine Oberflächenabdichtung stark reduziert wird. Das im Deponiekörper entstehende Press- und Prozesswasser, sowie eventuell seitlich zutretendes Schicht- oder Oberflächenwasser kann dagegen durch die Abdichtung der Oberfläche nicht verhindert werden. Grundsätzlich sind die Anforderungen einer Oberflächenabdichtung an die standortspezifischen Gegebenheiten anzupassen.
Copyright: | © Universität Stuttgart - ISWA |
Quelle: | Zeitgemäße Deponietechnik 2015 (Mai 2015) |
Seiten: | 14 |
Preis: | € 7,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. (FH) Eckhard Haubrich Claudia Raschke |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.