Die meisten heutigen Deponieentgasungsanlagen dürften aus den Jahren ab 1985 bis 1995 stammen, sind also heute ca. 20 bis 30 Jahre alt. In dieser Zeit hat sich nicht nur die Intensität der Gasbildung verändert, sondern auch die Deponietechnik und die Anlage selbst.
Nun kennt das Deponierecht eine Vielzahl von Instrumenten, die diese Veränderungen kenntlich machen sollten, um darauf rechtzeitig zu reagieren. Dazu gehören u.a. die jährliche Erklärung zum Deponieverhalten, die Deponieüberwachung einschließlich der Kontrolle der Anlage selbst und der Deponie durch FID-Messung und weiterer Überwachungsmethoden. Da die Deponieentgasung dem Stand der Technik entsprechend ausgeführt und betrieben werden muss, um diffuse Deponiegasemissionen weitgehendst zu unterdrücken, ergeben sich daraus entsprechende Konsequenzen. Sowohl die Wissenschaft als auch die Industrie haben hierzu die Grundlagen und die erforderlichen Technologien bereitgestellt. Dazu soll im Folgenden eine Übersicht gegeben werden.
Copyright: | © Universität Stuttgart - ISWA |
Quelle: | Zeitgemäße Deponietechnik 2015 (Mai 2015) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 3,50 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing Gerhard Rettenberger |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.