Ein Teil der ehemaligen Oxford-Kaserne in Münster-Gievenbeck soll zukünftig als Flüchtlingswohnheim genutzt und an das Fernwärmenetz der Stadtwerke Münster GmbH angeschlossen werden. Nach technischer und wirtschaftlicher Betrachtung fiel die Entscheidung zugunsten der HDD-Verlegetechnik und FLEXWELL-Fernheizkabeln. Es waren, ausgehend von der Straße 'Bernings Kotten', zwei parallel verlaufende und jeweils 125 m lange Horizontalspülbohrungen für die Einbringung der Vor- und Rücklaufleitungen (FW DN 200/310 FHK) vorgesehen.
Ausgehend von der im Bereich Bernings Kotten gelegenen Startgrubewaren für die Fernheizkabel zunächst zwei Zäune zu unterqueren.Die Trasse verläuft dann durch eine Grünfläche mit wertvollemBaumbestand,kreuzt eine Panzerinspektionsrampe undliegt anschließend im Wesentlichen unterhalb von Oberflächenbefestigungenaus Betonsteinpflaster und stahlarmierten Betonplatten(Abb. 1). In diesem Bereich befanden sich eine Vielzahlvon Fremdleitungenund Entwässerungskanälen mit Sohltiefenzwischen 2,2 und 2,8 m.Die maximale Bohrtiefe wurde anhand der Auswertungen voneventuellen Verdachtsfällen des Kampfmittelräumdienstes mit4,8 m unter Geländeoberkante (GOK) gewählt. Neben den obengenannten Leitungsquerungen resultiert die angestrebte Verlegetiefevor allem aus dem Umstand, dass die Art der künftigenNutzung der Kaserne und die damit verbundene Zustandsveränderungenzum Zeitpunkt der Bauausführung noch nicht geklärtwaren. Durch die Wahl der Verlegetiefe sollte auch vermiedenwerden, die Leitungen zu einem späteren Zeitpunkt eventuell umlegen zu müssen.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 03 - 2015 (März 2015) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Mario Hermsmeier Steffen Beermann |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.