Die aktuellen politisch-rechtlichen sowie technischen Entwicklungen zeichnen in der Abfallwirtschaft einen Trend hin zu einer Wertstoff- und Ressourcenwirtschaft. Damit gewinnt die Schonung natürlicher Ressourcen durch Recycling und Energiegewinnung neben der schadlosen Beseitigung der Ab-fälle immer mehr an Bedeutung. So gibt die Zielhierarchie des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) der stofflichen Verwertung von Abfällen - also dem Recycling - explizit Vorrang vor einer sonstigen Verwertung und dabei insbesondere der energetischen Verwertung und Verfüllung.
Auch das in der Vorbereitungsphase befindliche Wertstoffgesetz (WertstoffG) und das als Gesetzesentwurf vorliegende Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) definieren konkret das Ziel, zusätzliche Wertstoffe für ein hochwertiges Recycling zu gewinnen und die Effizienz der Ressourcennutzung zu steigern und sehen quantifizierte Sammelziele bzw. Recycling- und Verwertungsquoten vor. In der Vergangenheit wurde die Nutzung von Sekundärrohstoffen oftmals als rein wirtschaftliches Instrumentarium zur Kos-tenminimierung betrachtet, dessen Bedeutung mit fallenden Primärrohstoff-preisen in den Hintergrund rückt. Angesichts möglicher Versorgungsrisiken, volatiler Preisentwicklungen im Primärrohstoffsektor, einer stetig steigenden Nachfrage auf den internationalen Märkten und durch den Gesetzgeber geforderten Quotenvorgaben, gewinnen Sekundärrohstoffe für die Versorgung der Wirtschaft mit Rohstof-fen zunehmend an Bedeutung. Dabei bietet die Nutzung von Sekundärrohstoffen mehr als nur wirt-schaftliche Vorteile. So werden durch deren Einsatz primäre Rohstoffvorräte geschont und die mit der Rohstoffgewinnung verbundenen negativen Umweltwirkungen vermieden. Welche Bedeutung die auf kommunalen Wertstoffhöfen erfassten Stoffströme erzielen können wird deutlich, wenn man exemplarisch die Rohstoffgehalte abbauwürdiger Erze jenen aus Elektroaltgeräte-Schrott gegenüberstellt.
| Copyright: | © ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen |
| Quelle: | Wertstoffhof 2020 - Getrennthaltungsgebot und Novelle des ElektroG (April 2015) |
| Seiten: | 12 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Hon. Prof. Dr.-Ing. Matthias Franke Dipl.- Ing. Katharina Reh |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.