Neue Deponiekapazitäten durch Deponierückbau?

Der Rückbau von Deponien wird seit über 60 Jahren aus den verschiedensten Gründen durchgeführt. Bei dem ersten in der Fachliteratur beschriebenen Rückbau in Israel in 1953 lag der Schwerpunkt auf der Gewinnung von Kompostmaterial für die Landwirtschaft. Erst Ende der 1980er Jahre wurden dann weitere Rückbaumaßnahmen vor allem in den USA durchgeführt, das Motiv in den meisten Fällen war die Beseitigung einer Grundwasserkontaminationsquelle.

Ab ca. Anfang bis Mitte der 1990er Jahre kam neben dem Gewinn von Deponievolumen bereits auch die Gewinnung von Sekundärrohstoffen in Blickpunkt der Betrachtung, vor allem auch in Deutschland. Im Zeitraum um das Jahr 2000 herum nahmen die Maßnahmen zur Reduktion der abzulagernden Abfälle zu, die vorhandenen Ablagerungskapazitäten waren damit ausreichend, sodass das Ziel der Volumenreduktion nicht weiter verfolgt wurde. Der in den letzten Jahren in der Abfallwirtschaft erfolgte Paradigmenwechsel von der reinen Entsorgungswirtschaft zur ressourcenorientierten Kreislaufwirtschaft hat dazu geführt, dass Deponien verstärkt als Lagerstätten wertvoller Sekundärrohstoffe betrachtet werden. Abschätzungen zu den Potenzialen lassen erkennen, dass z. B. weltweit in Deponien und Halden ca. 300 Mio. Tonnen Kupfer enthalten sind, was mehr als 30 % der bekannten Kupferreserven entspricht. Ähnliche Betrachtungen wurden auch für andere Wertstoffe in Deutschland und anderen EU-Ländern gemacht. Die zukünftig zu erwartende Verknappung natürlicher Ressourcen und die damit einhergehenden Preisanstiege lassen damit die Rückgewinnung des in den Deponien vorhandenen Potenzials an Wertstoffen auch unter ökonomischen Aspekten sinnvoll erscheinen. Das klassische 'Landfill Mining (LM)' wurde daher zum 'Enhanced Landfill Mining (ELFM)' weiterentwickelt. Grundgedanke des ELFM ist es,den Abfall zurück in den Wirtschaftskreislauf zu bringen, das heißt, dass die Deponie nicht mehr als endgültige Lagerstätte, sondern als Zwischenlager angesehen wird, in dem die Materialien so lange lagern, wie eine nachhaltige Nutzung nicht möglich ist.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 27. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum (April 2015)
Seiten: 13
Preis: € 6,50
Autor: Dr.-Ing. Kai Münnich
Dipl.-Ing (FH), Dipl. UWT Sebastian Wanka
Prof. Dr.-Ing. Klaus Fricke
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.