Wertstofftonne mit Gebietsaufteilung in Berlin

Zwei Jahre gemeinsame Wertstofftonne im Land Berlin. Die Orange Box der BSRund die Gelbe Tonneplus der ALBA-Gruppe wurden unter der Aufteilung der Sammelgebiete zu einer gemeinsamen Wertstofftonne entwickelt, deren Umsetzung inzwischen geübte Praxis geworden ist. Die Orange Box konnte als trockene Wertstofftonne gut recycelt werden. In der gemeinsamen Wertstofftonne werden 24 kg/Einwohner mit einem Kunststoffanteil von 50 % erfasst. Davon werden lediglich ca. 4 kgKunststoff/Einwohner stofflich recycelt. Die Pflichten des KrWG 'Schadlosigkeit der Entsorgung', 'ökologische Vorteilhaftigkeit' und 'wirtschaftliche Zumutbarkeit' werden thematisiert und in den Kontext der öffentlichen Siedlungsabfallentsorgung gestellt.

Die BSR ging davon aus, dass die Finanzierung durch den örE bzw. durch die BSR erfolgen sollte. Die bestehende Finanzierung durch die dualen Systeme und die Mieter sollte daneben erhalten bleiben. Die Gelbe Tonneplus wurde einerseits durch die dualen Systeme finanziert, andererseits zahlten die Hauseigentümer ein Entgelt für die Aufstellung der gelben Tonnen und häufig zusätzlich für eine Abfallmanagementdienstleistung, weil dadurch die Anzahl der Restmülltonnen, in Berlin Graue Tonne genannt, reduziert werden kann. Da die Gelbe Tonneplus vorwiegend in Großwohneinheiten oder auf Ladestellen in der sogenannten Blockbebauung aufgestellt bzw. verkauft worden war, konnten die Kosten auf die Mieter umgelegt werden. Die Bürgerinnen und Bürger haben also mehrfach für die Gelbe Tonneplus bezahlt und sollten über die Müllgebühren im Land Berlin ein weiteres Mal unter dem Titel 'Gelbe Tonneplus = Wertstofftonne' an der Finanzierung beteiligt werden. Soweit zur Erläuterung der Ausgangslage in der Wahrnehmung der BSR in Berlin.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 27. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum (April 2015)
Seiten: 16
Preis: € 8,00
Autor: Dr.-Ing. Alexander Gosten
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.